ABSCHLUSSPRÜFUNG
DEINE FÄHIGKEITEN
UNTER BEWEIS STELLEN
In mehreren Schritten zum Abschluss
Schüler*innen der dreijährigen Mittleren Wirtschaft erwerben mit ihrem erfolgreichen Abschluss an der WI’MO den Abschluss einer Berufsbildenden Mittleren Schule (BMS). Dafür absolvieren sie am Ende ihrer Ausbildung ihre Abschlussprüfung.
Auf diesem Weg haben die Kandidat*innen gleich vier verschiedene Hürden zu überwinden:
Schritt I: Die Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit kann in folgenden Fächern oder über das Pflichtpraktikum geschrieben werden:
- Pflichtgegenstände „Naturwissenschaften“ und „Ernährung“
- Pflichtgegenstand „Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie“
- Pflichtgegenstand „Betriebswirtschaft“
- Pflichtgegenstand „Wirtschaftswerkstatt“
Eine hilfreiche Handreichung zur Abschlussarbeit bietet zudem die Plattform hum.at.

Abschlussarbeit
Schritt II: Schriftliche Klausurprüfungen
Abzulegen in den Prüfungsfächern
- Deutsch sowie
- Rechnungswesen und wirtschaftliches Rechnen
Dauer: jeweils 180 Minuten

Schriftliche Klausurprüfungen
Schritt III: Praktische Klausurprüfung
Abzulegen in folgenden Gebieten:
- Küchenmanagement (300 Minuten einschließlich Arbeitsplanung und Vorarbeiten); dieses umfasst folgende Teilbereiche:
- Teilbereich „Küche“ des Pflichtgegenstandes „Küchen- und Restaurantmanagement“ und
- Teilbereiche „Arbeitsorganisation (Arbeitsplanung, Zeitmanagement)“, „Ergonomie“ und „Hygienemanagement“ des Pflichtgegenstandes „Betriebsorganisation“
- Restaurantmanagement (210 Minuten einschließlich Vorarbeiten); dieses umfasst folgende Teilbereiche:
- Teilbereich „Restaurant“ des Pflichtgegenstandes „Küchen- und Restaurantmanagement“ und
- Teilbereich „Gast und Gastlichkeit“ des Pflichtgegenstandes „Betriebsorganisation“

Praktische Klausurprüfung
Schritt IV: Mündliche Prüfungen
Abzulegen in den Prüfungsfächern
- Englisch sowie
- Fachkolloquium wahlweise aus folgenden Prüfungsfächern:
- Hotel- und Gastronomiemanagement
- Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie
- Betriebswirtschaft
- Officemanagement und angewandte Informatik
- Fächerkombination „Ernährung“ und „Naturwissenschaften“
