MITTLERE WIRTSCHAFT
SICH VIELFÄLTIGE CHANCEN ERARBEITEN
Drei Jahre Ausbildung für deinen Weg deine Zukunft deinen Erfolg!
Die Mittlere Wirtschaft der WI’MO Klagenfurt bietet den Schüler*innen im Rahmen der dreijährigen Ausbildung ein vielfältiges Angebot, das Allgemeinbildung ebenso abdeckt wie eine fundierte wirtschaftliche Bildung und fachpraktische Kompetenzen. In eigenen Unterrichtsfächern wie der Wirtschaftswerkstatt sowie Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation werden die Jugendlichen in ihrem persönlichen Werdegang unterstützt, um ihren individuellen Weg zum Erfolg zu finden.
Besondere Bedeutung besitzt das Sammeln praktischer Erfahrungen. Daher endet das Schuljahr in der zweiten Klasse früher, da die Schüler*innen Unterrichtsalltag gegen die Arbeitswelt für ein achtwöchiges Praktikum tauschen.
Eine Vertiefung erhalten die Jugendlichen in den Bereichen Front-Office und Gastronomiemanagement. Dies bedeutet für sie eine erweiterte, praxis- und projektorientierte Ausbildung als Vorbereitung für Berufe im Hotel- und Gastronomiemanagement und für weitere Ausbildungs- und Berufswege im Tourismus. Zudem erhalten die Schüler*innen in der Wirtschaftswerkstatt eine Ausbildung im Bereich Fotografie mit Schwerpunkt Produktfotografie.
Die Mittlere Wirtschaft wird mit der Abschlussprüfung, die sowohl theoretische als auch fachpraktische Inhalte umfasst, abgeschlossen.

Sprachen und Kreativität
Deutsch, Englisch, Geschichte, Geografie und kreative Fächer

Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge
Betriebs- und Volkswirtschaft, Office Management, Recht und Rechnungswesen

Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
Küchen- und Restaurantmanagement sowie Betriebsorganisation
Was dich erwartet
Ein attraktiver Mix
- Allgemeinbildung, Sprache und Kreativität
- Wirtschaftliche Bildung
- Praktische Fächer im Kontext von Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
- Acht Wochen Praktikum
Schwerpunkte im Bereich Gastronomie
- Basisausbildung in den Bereichen Koch-und Servierkunde
- Kochen und Servieren für eine größere Personenanzahl
- Kreatives Zubereiten
- Shaken von Cocktails, Flambieren, Weinservice
Zusatzqualifikationen
- ECDL: Europäischer Computerführerschein
- Barkeeper-Ausbildung
- Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von 16 Stunden – bereit für den Führerschein!
- Fit4Baby-Kurs
- Kindernotfallkurs
Vorteile auf deinem weiteren Weg
Die positive Abschlussprüfung ersetzt …
- … die Unternehmerprüfung
- … die gesamte Lehrzeit eines Restaurantfachmannes bzw. einer Restaurantfachfrau
- … ein Jahr der Lehre vom Lehrberuf Koch/Köchin
