Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
      • Praktika: Stellenangebote
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschließende Arbeiten
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoach
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
    • Lernen in Europa
    • Erinnerungskultur
    • Literaturwettbewerb
  • Anmeldung
30. Oktober 2019

Podiumsdiskussion zum Landesfeiertag

Podiumsdiskussion zum Landesfeiertag
30. Oktober 2019

Wir freuen uns, dass uns MMag. Dr. Daniel Wutti von der Pädagogischen Hochschule im Zuge des Unterrichts für Geschichte und Politische Bildung besucht hat. Er hat aus seiner Sicht zum 10. Oktober gesprochen und mit uns darüber diskutiert. An der Podiumsdiskussion nahmen auch Klassen aus den 2. und 3. Jahrgängen teil.

Daniel Wutti ist Professor für Mehrsprachigkeit und transkulturelle Bildung. Er selbst ist zweisprachig aufgewachsen und gehört somit der Gruppe Kärntner*innen an, die Slowenisch als Muttersprache haben. Die SchülerInnen bekamen viele Informationen zur Geschichte der Volksabstimmung vermittelt. Somit konnte eine Diskussion zum Thema 10. Oktober eröffnet werden. Die anwesenden SchülerInnen zeigten großes Interesse und brachten sich mit großer Neugierde in das Gespräch ein. Die Frage, die sich stellte: 10. Oktober, zweisprachig: Ja oder nein? Viele gaben ihre Meinung kund und boten auch Lösungsvorschläge an. Der Großteil der Schüler*innen verließ die Bibliothek mit dem Gefühl, einen besseren Einblick in die Volksabstimmung des Jahres 1920 und im Umgang mit diesem Datum erlangt zu haben.

Eindrücke der Schüler*innen:

  • „Herr Wutti hat mich mit seiner sympathischen Art überzeugt.“
  • „Es ist beeindruckend, dass er für sein Alter so viele Uniabschlüsse hat.“
  • „Er konnte mich vor allem mit seinem authentischen Auftreten überzeugen.“
  • „Daniel Wutti hat das Thema 10. Oktober verständlich erklärt.“

Im Namen der Schüler*innen und der Schulgemeinschaft, bedanke ich mich sehr herzlich bei Herrn Daniel Wutti, dass er sich die Zeit genommen hat an unsere Schule zu kommen und mit uns zu diskutieren.

Bericht: Lukas Lesiak, 4BHW

Vorheriger BeitragExkursion nach Krakau und AuschwitzErinnerungskulturNächster Beitrag Yad-Vashem-Ausstellung: Shoah - wie war es menschlich möglich

Letzte Beiträge

2BHW mit dem Sprung ins Wochenende24. März 2023
Kulinarien: Erste Klassen kochten auf22. März 2023
Beschilderungskunst lädt nun zur Buch-Reise ein21. März 2023
WI’MO-Bartender*innen glänzten beim internationalen Cocktail-Cup20. März 2023
UDM-Gruppe produziert Radiospots: Das Voting läuft!19. März 2023

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Literaturwettbewerb
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 27
27. März - 30. März

RDP: Präsentation und Diskussion

Mrz 31
Ganztägig

Abgabetermin Abschlussarbeit

Apr 17
Ganztägig

Notenschluss Maturaklassen

Apr 20
Ganztägig

Notenschluss Abschlussklasse

Mai 2
2. Mai - 11. Mai

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
F: +43 463 57728-2080
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

2BHW mit dem Sprung ins Wochenende24. März 2023
Kulinarien: Erste Klassen kochten auf22. März 2023
Beschilderungskunst lädt nun zur Buch-Reise ein21. März 2023

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Moodle

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Mrz 27
27. März - 30. März

RDP: Präsentation und Diskussion

Mrz 31
Ganztägig

Abgabetermin Abschlussarbeit

Apr 17
Ganztägig

Notenschluss Maturaklassen

Apr 20
Ganztägig

Notenschluss Abschlussklasse

Mai 2
2. Mai - 11. Mai

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

2BHW mit dem Sprung ins Wochenende24. März 2023
Kulinarien: Erste Klassen kochten auf22. März 2023
Beschilderungskunst lädt nun zur Buch-Reise ein21. März 2023
WI’MO-Bartender*innen glänzten beim internationalen Cocktail-Cup20. März 2023
UDM-Gruppe produziert Radiospots: Das Voting läuft!19. März 2023