Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
21. September 2022

Projekt Stolpersteine: „Brücken in die Zukunft“

Projekt Stolpersteine: „Brücken in die Zukunft“
21. September 2022

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ heißt es im Talmud, einer der bedeutendsten Schriften des Judentums.

Im Rahmen des europaweiten Projekts Stolpersteine, einer Initiative zur Erinnerungskultur, beschäftigen sich die Klassen 2BCHW, 3ABHW und 4BCHW im September und Oktober intensiv mit den Biografien der Menschen, die während der NS-Zeit aus Klagenfurt in die Vernichtungslager deportiert wurden. Zentrale Punkte dabei sind das Kennenlernen der jüdischen Kultur sowie die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus und seinen Folgen.

Neben der Teilnahme an der Reinigungsaktion der Stolpersteine, welche bereits am 20. September 2022 in Zusammenarbeit mit Jugendlichen der zweisprachigen HAK stattfand und der auch Bürgermeister Christian Scheider beiwohnte, wird mit den beteiligten Schüler*innen eine Broschüre erstellt, um somit allen einen Einblick in die Thematik zu verschaffen.

Stolpersteine 092022 (8)
Stolpersteine 092022 (9)
Stolpersteine 092022 (10)

Zur Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom 1938 lädt die WI’MO am 17. November 2022 die Partner*innen der Erinnerungskultur, der Stadt Klagenfurt und des Landes Kärnten herzlich ein, am kulinarischen Beisammensein teilzunehmen und bei der anschließenden Präsentation des Schulprojekts dabei zu sein.

„Dieses Zusammentreffen soll die Kooperation aller Mitwirkenden vertiefen. Unser vorrangiges Anliegen ist es, die Jugend und ihr Interesse an unserer Geschichte zu bestärken“, erklären die Prof. Ilse Geson-Gombos und Prof. Silke Sallinger, die für die Organisation des Projekts verantwortlich sind.

Und: Auch Lehrkräfte sowie Direktorin Michaela Graßler inspizierten zuletzt geführt von Nadja Danglmaier und Horst Ragusch die Klagenfurter Stolpersteine.

Stolpersteine 092022 (12)
Stolpersteine 092022 (1)
Stolpersteine 092022 (5)
Stolpersteine 092022 (4)
Vorheriger BeitragDie Gemeinschaft stärken: Wandertag an der WI‘MOWandertag 2022 1AWF (1)Nächster Beitrag Walkstoff-Kreation der WI'MO auf internationaler TextilfachmesseMunich Fabric Start (4)

Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.