Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
      • Praktika: Stellenangebote
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschließende Arbeiten
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoach
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
    • Lernen in Europa
    • Erinnerungskultur
    • Literaturwettbewerb
  • Anmeldung
24. Oktober 2022

4AHM hinterfragt die (Ohn-)Macht der Demokratie

4AHM hinterfragt die (Ohn-)Macht der Demokratie
24. Oktober 2022

Am 20. Oktober 2022 ging es für die Schüler der 4AHM in Begleitung von Prof. Brigitta Roschitz in die Kärntner Arbeiterkammer zu den Kärntner Gesprächen zur demokratiepolitischen Bildung mit dem Thema „(Ohn-)Macht der Demokratie“. Schülerin Liliane Steiner berichtet:

Um 8:30 Uhr spazierten wir, gespannt und mit Vorfreude auf den Vormittag, die Bahnhofstraße entlang zur Arbeiterkammer. Dort angekommen meldeten wir uns alle mit unseren Namen an und setzten uns in den Konferenzsaal der AK. Empfangen wurden wir durch Livemusik der Jazzgruppe des BRG Viktring.

Um 9 Uhr begannen die diesjährigen Kärntner Gespräche durch eine kurze Begrüßung und Leitgedanken des Landeshauptmanns Peter Kaiser, welcher aber nach einer kurzen Fragerunde wieder zurück in den Landtag eilte.

Die erste Präsentation wurde von dem Referenten Nikolaus Kowall, welcher Inhaber einer Stiftungsprofessur für Makroökonomie an der FH Wien ist, gehalten. Er erläuterte die europäische Autonomie in Zeiten globaler Blockbildung. Der zweite Vortrag wurde gehalten von Claudia Brunner, welche Politikwissenschaftlerin an der AAU ist. Der Vortrag handelte von der Epistemischen Gewalt und warum wir unser Verständnis von Demokratie neu überdenken müssten.

4AHM - Demokratiepolitische Gespräche 2022 (2)
4AHM - Demokratiepolitische Gespräche 2022 (1)
4AHM - Demokratiepolitische Gespräche 2022 (3)
Previous image
Next image

Mit kurzer Verzögerung begann die Pause. Wir stärkten uns mit den zur Verfügung gestellten Getränken und Obst und redeten über bisher Gehörtes und Erlebtes. Nach der Pause ging es weiter mit dem Videocall von Judith Kohlenberger, eine Kultur- und Migrationswissenschaftlerin, welche leider nicht persönlich dort sein konnte. Sie ließ es sich aber nicht nehmen, ihre Keynote vorzutragen. Sie sprach über die Paradoxien der Demokratie. Abschließend las Ines Strohmaier einen sehr berührenden Spoken-Word-Beitrag vor. Sie ist eine Autorin und arbeitet am Literaturinstitut in Biel.

Um 13 Uhr wurden wir in der Arbeiterkammer entlassen und gingen mit neuen Ansichten und Gedanken nach Hause.

Abschließen möchte ich meinen Bericht mit einem Zitat aus dem Spoken-Word-Text von Ines Strohmaier, welcher uns allen im Kopf blieb:

„Forscher machen Wissenschaft, Wissen schafft neue Wege, neue Wege interessieren uns rege.“

Vorheriger BeitragArchitektur und Mode: Steinhausprojekt-Präsentation am 4. NovemberLange Nacht der Museen WIMO Dieter Kulmer (4)Nächster Beitrag Siege für die WI’MO: Volleyball-Mädels qualifizieren sich fürs FinaleVolleyball

Letzte Beiträge

Stimme der Jugend bei Gedenkfeier am Loibl10. Juni 2023
REFA-Ausbildung: Modeschüler*innen erreichen Zusatzzertifikat8. Juni 2023
2BHW bei der Eröffnung von Parlament on Tour7. Juni 2023
Der nächste Schritt: 3AMW meistert praktische Abschlussprüfung7. Juni 2023
„Eine intensive Erfahrung“: 2BHW besucht Gedenkstätte Loibl3. Juni 2023

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Literaturwettbewerb
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Jun 12
12. Juni - 16. Juni

RDP: Mündliche Prüfungen

Jun 20
20. Juni - 24. Juni

RDP: Vorprüfung

Jun 26
Ganztägig

Notenschluss

Jun 27
Ganztägig

Zeugnisverleihung

Jul 4
4. Juli - 5. Juli

Aufnahmsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
F: +43 463 57728-2080
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Stimme der Jugend bei Gedenkfeier am Loibl10. Juni 2023
REFA-Ausbildung: Modeschüler*innen erreichen Zusatzzertifikat8. Juni 2023
2BHW bei der Eröffnung von Parlament on Tour7. Juni 2023

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Moodle

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Jun 12
12. Juni - 16. Juni

RDP: Mündliche Prüfungen

Jun 20
20. Juni - 24. Juni

RDP: Vorprüfung

Jun 26
Ganztägig

Notenschluss

Jun 27
Ganztägig

Zeugnisverleihung

Jul 4
4. Juli - 5. Juli

Aufnahmsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Stimme der Jugend bei Gedenkfeier am Loibl10. Juni 2023
REFA-Ausbildung: Modeschüler*innen erreichen Zusatzzertifikat8. Juni 2023
2BHW bei der Eröffnung von Parlament on Tour7. Juni 2023
Der nächste Schritt: 3AMW meistert praktische Abschlussprüfung7. Juni 2023
„Eine intensive Erfahrung“: 2BHW besucht Gedenkstätte Loibl3. Juni 2023