Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
18. November 2022

Projekt Stolpersteine: Erinnerungsarbeit voll jugendlicher Energie

Projekt Stolpersteine: Erinnerungsarbeit voll jugendlicher Energie
18. November 2022

Im besonderen Rahmen fand das Projekt Stolpersteine – Brücken in die Zukunft am gestrigen Tag an der WI’MO seinen Abschluss. Fachvorständin Heidi Cas-Brunner sowie die Lehrkräfte Herbert Branz und Claudia Olinowetz erweiterten die Gedenkveranstaltung um ein jüdisches Menü, um der Veranstaltung die richtige Würze zu verleihen – ein nicht nur kulinarischer Erfolg.

Der Einladung von Projektleiterin Prof. Ilse Geson-Gombos und Direktorin Michaela Graßler waren namhafte Gäste gefolgt. So fanden sich an der WI’MO u.a. Landtagspräsident Reinhart Rohr, Bürgermeister Christian Scheider, Vizebürgermeister Alois Dolinar, Werner sowie Wolfgang Platzer aus der Landesamtdirektion, Manfred Morokutti als Vorsitzender des Mauthausen Komitees Kärnten, Harry Koller als Vorsitzender der Österreich-Israelischen Gesellschaft in Kärnten sowie seitens der Bildungsdirektion Regionsleiterin Barbara Bergner und Gerlinde Duller ein. Hinzu kamen zudem Schulleiter*innen und Lehrkräfte der Mittelschulen Annabichl, St. Peter, St. Ruprecht, Wölfnitz und der Hasnerschule.

Die Stars des Tages waren aber zweifellos die Schüler*innen. Die Jugendlichen der 1BHW verzauberten mit ihren Menüs sowie ihren Leistungen im Service die Gäste, aus den höheren Klassen berichteten Sebastian Grubelnik, Slavomir Mruškovič und Anna Traußnig (alle 3BHW), Van Angelo Nguyen-Skyriotis und Matthias Traunig (beide 4BHW) sowie Aylin Abdijanovic, Tabea Höferer und Benedikte Masonama (alle 4CHW) über ihre Auseinandersetzung mit den Klagenfurter Stolpersteinen und die Stadtführungen mit Nadja Danglmaier und Horst Ragusch.

Stolpersteine_17112022 (9)
Stolpersteine_17112022 (23)
Stolpersteine_17112022 (22)
Stolpersteine_17112022 (21)
Stolpersteine_17112022 (24)

An der WI'MO findet die Geschichte ihre Schüler*innen

„Seit vielen Jahren ist die Erinnerungskultur fester Bestandteil im Konzept der WI’MO Klagenfurt. Die heutige Festveranstaltung kann mit Fug und Recht als ein besonders glänzender Mosaikstein in diesem Kontext bezeichnet werden“, betonte Direktorin Michaela Graßler in ihren einführenden Worten. Landtagspräsident Reinhart Rohr verglich die Initiativen mit eigenen Schulerfahrungen: „Zu meiner Zeit wurde über viele schwierige Aspekte unserer Geschichte einfach nicht gesprochen. Dieses Schweigen wird hier durchbrochen. Die Erinnerungskultur als Beitrag zu einer pluralistischen Gesellschaft ist längst ein Teil des Bildungsauftrags geworden.“

Bürgermeister Christian Scheider, der in seiner ersten Amtszeit die Verlegung der Stolpersteine initiiert hatte, hob das kontinuierliche Bemühen um eine würdige Erinnerungskultur in Klagenfurt besonders hervor: „Viele Städte blicken auf uns und stellen fest, dass in diesem Bereich viel Bewegung herrscht. Besonders freut mich, dass die junge Generation dieses Bemühen mitträgt.“ In diesem Zusammenhang zitierte Scheider auch die gebürtige Klagenfurterin Ingeborg Bachmann: „Sie schrieb: ‚Die Geschichte lehrt, aber sie hat keine Schüler.‘ Das Engagement an der WI’MO zeigt, dass das nicht immer so der Fall sein muss. Dazu kann ich nur gratulieren.“

In dieselbe Kerbe schlugen Wissenschaftlerin Nadja Danglmaier und Horst Ragusch, Türmer zu Klagenfurt, die mit den Jugendlichen aus den Klassen von Prof. Geson-Gombos sowie von Prof. Silke Sallinger die Stolpersteine besucht hatten: „Wie intensiv sich die jungen Menschen der Vergangenheit stellen, ist beeindruckend. Es war deutlich zu spüren, wie die Erinnerung, die gemeinsame Geschichte auch mit der Identität des Einzelnen zusammenhängt.“

Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Rede von Universitätsprofessor Peter Gstettner, seines Zeichens Vorsitzender des Beirats für Gedenk- und Erinnerungskultur der Landeshauptstadt. Er arbeitete nicht nur die Initiativen der WI’MO auf, sondern analysierte, welche Faktoren eine konstruktive Erinnerungskultur ausmachen – etwa durch die Auseinandersetzung mit geschichtsträchtigen Orten:

So suchen wir z.B. ganz gezielt immer wieder Orte auf, deren belastete Vergangenheit sich noch über vorhandene Spuren und Geschichten erschließen lässt, wie zum Beispiel durch Gespräche mit ZeitzeugInnen, durch eine Rekonstruktion von jüdischen Schicksalen in Klagenfurt anhand von „Stolpersteinen“, und durch die Mitwirkung an Gedenkveranstaltungen, die an den Orten der ehemaligen NS-Verbrechen stattfinden, wie etwa am Loiblpass, am Peršmanhof, in Mauthausen, in Dachau oder in Auschwitz-Birkenau. Damit richten wir unseren Fokus auf Orte, die nicht nur historisch, sondern auch emotio­nal bedeutsam sind, weil sie nicht nur für Ver­folgung, Entrech­tung, Misshandlung und Ermordung stehen, sondern auch für Überleben, Wider­stand, Mut, Hilfeleistung und Solidarität.

– Peter Gstettner

Die gesamte Rede als Download finden Sie hier:

Peter Gstettner: Erinnerungskultur als Teil der Schulkultur von heute

Stolpersteine_17112022 (4)
Stolpersteine_17112022 (14)
Stolpersteine_17112022 (1)
Stolpersteine_17112022 (16)
Stolpersteine_17112022 (11)

Außerdem entstand in diesem Zusammenhang eine spannende Broschüre zur jüdischen Kultur. Mehr dazu finden Sie unter www.diewimo.at/stolpersteine.

Vorheriger BeitragWerbewunder Radio? Hinter den Kulissen von Antenne KärntenUDM_Antenne Kärnten_2022 (5)Nächster Beitrag Mission 2030: Jugendliche machen Klagenfurt zur Smart CityKS30 - Abschluss - 112022 (28)

Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.