Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
      • Praktika: Stellenangebote
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschließende Arbeiten
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoach
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
    • Lernen in Europa
    • Erinnerungskultur
    • Literaturwettbewerb
  • Anmeldung
2. März 2023

Modeschüler*innen der 5AHM glänzen in ihren Abendroben

Modeschüler*innen der 5AHM glänzen in ihren Abendroben
2. März 2023

Im Werkstätten-Unterricht des 5. Modejahrgangs liegt der Fokus unter anderem auf der Herstellung von Abendkleidern. So haben die Schüler*innen in ihren letzten Monaten an der WI’MO erneut ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, indem sie eine atemberaubende Kollektion von Abendroben eigens entworfen und gefertigt haben. Bereits am Maturaball wurden die Einzelstücke im Rahmen der traditionellen Modeschau präsentiert und ernteten dabei viele bewundernde Blicke.

Wichtig bei der Fertigung dieser Werkstücke ist die richtige Stoffauswahl, denn jedes Material bietet andere Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt: Hochwertige Stoffe wie Satin, Taft, Tüll und Spitze kamen zum Einsatz, um den Kleidern einen eleganten und luxuriösen Look zu verleihen. Der weiche, glänzende Satin sorgt für eine glatte und fließende Silhouette, während der Taft eine stärkere Struktur aufweist und eine gewisse Standhaftigkeit im Rockteil bietet. Tüll hingegen verleiht den Kleidern ein luftiges und feminines Aussehen. Spitze, mit ihren filigranen Designs und Mustern, sorgt bei den Abendkleidern für einen Hauch von Romantik und Femininität.

„Im Rahmen des Modedesign- und Grafik-Unterrichts arbeiteten die Schüler*innen an ihren Ideen und Entwürfen für die Abendkleider. Anschließend wird eine sorgfältige Auswahl an Stoffen und Materialien getroffen, bevor sie in den Werkstätten-Unterricht ihre Modelle als Schnitt und als fertiges Werkstück umsetzten“, erklärt Prof. Bettina Sutterlüty.

5AHM Abendkleid_Plasch Sarah (1)
5AHM Abendkleid_Kovacevic Gabriela (1)
5AHM Abendkleid_Winkler Siri (1)
5AHM Abendkleid_Graf Sarah
5AHM Abendrobe Zwarnig
5AHM Abendkleid_Jocham Anna (1)
5AHM Abendkleid_Pototschnig Laura (4)
Zurück
Weiter

Die Ergebnisse sprechen für sich: Jedes Abendkleid ist einzigartig und spiegelt die kreative Vision und den persönlichen Stil der Schüler*innen wider.

„Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schüler*innen und ihre Leistungen“, schwärmen die Werkstätten-Professor*innen Benita Höffernig, Lisa Reichmann und Bettina Sutterlüty. „Die Abendkleider, die sie geschaffen haben, sind nicht nur ein Beweis für ihre Fähigkeiten, sondern auch für ihre Leidenschaft für Mode und Design.“

Weitere Fotos gibt’s auf den Social-Media-Kanälen der WI’MO:

Vorheriger BeitragDas Wunder Leben: Workshop für GSOZ-Schüler*innenHebamme Geburt Baby GSOZNächster Beitrag Sensationelle Erfolge beim Fremdsprachenwettbewerb

Letzte Beiträge

Kulinarien: Erste Klassen kochten auf22. März 2023
Beschilderungskunst lädt nun zur Buch-Reise ein21. März 2023
WI’MO-Bartender*innen glänzten beim internationalen Cocktail-Cup20. März 2023
UDM-Gruppe produziert Radiospots: Das Voting läuft!19. März 2023
What is your Green Power?: Erasmus+-Austausch geht in die nächste Runde13. März 2023

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Literaturwettbewerb
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 27
27. März - 30. März

RDP: Präsentation und Diskussion

Mrz 31
Ganztägig

Abgabetermin Abschlussarbeit

Apr 12
12. April - 13. April

Convertible-Elternabend

Apr 17
Ganztägig

Notenschluss Maturaklassen

Apr 20
Ganztägig

Notenschluss Abschlussklasse

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
F: +43 463 57728-2080
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Kulinarien: Erste Klassen kochten auf22. März 2023
Beschilderungskunst lädt nun zur Buch-Reise ein21. März 2023
WI’MO-Bartender*innen glänzten beim internationalen Cocktail-Cup20. März 2023

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Moodle

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Mrz 27
27. März - 30. März

RDP: Präsentation und Diskussion

Mrz 31
Ganztägig

Abgabetermin Abschlussarbeit

Apr 12
12. April - 13. April

Convertible-Elternabend

Apr 17
Ganztägig

Notenschluss Maturaklassen

Apr 20
Ganztägig

Notenschluss Abschlussklasse

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Kulinarien: Erste Klassen kochten auf22. März 2023
Beschilderungskunst lädt nun zur Buch-Reise ein21. März 2023
WI’MO-Bartender*innen glänzten beim internationalen Cocktail-Cup20. März 2023
UDM-Gruppe produziert Radiospots: Das Voting läuft!19. März 2023
What is your Green Power?: Erasmus+-Austausch geht in die nächste Runde13. März 2023