Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
      • Praktika: Stellenangebote
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschließende Arbeiten
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoach
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
    • Lernen in Europa
    • Erinnerungskultur
    • Literaturwettbewerb
  • Anmeldung
1. Mai 2023

Jetzt online: ClimateCast-Beitrag der 4CHW mit europäischem Fokus

Jetzt online: ClimateCast-Beitrag der 4CHW mit europäischem Fokus
1. Mai 2023

„Was bedeutet für dich der Klimawandel?“ Mit dieser Frage startet der aktuelle Beitrag des ClimateCast, dem Podcast des Klimabündnis Kärnten, der inhaltlich von den Schüler*innen der 4CHW gestaltet wurde. In dem rund 25-minütigen Beitrag kommt u.a. der Klimaforscher Gerhard Hohenwarter zu Wort, der im Jänner an der WI’MO mit Jugendlichen über die Auswirkungen des vom Menschen radikal beschleunigten Klimawandels gesprochen hat.

„Der Klimawandel: Es wird darüber geredet, geredet, geredet – und passiert ist offensichtlich wenig.“

– Gerhard Hohenwarter, Klimaforscher bei GeoSphere Austria

Der Podcast bildet den Startschuss für eine Reihe an Aktivitäten rund ums Thema Europa, am 12. Mai wird an der Schule der Europatag begangen. Daher ziehen die Jugendlichen im mit Medienprofi Dragan Janjuz produzierten Beitrag internationale Vergleiche. „Die Schüler*innen geben aber auch konkrete Tipps, wie jede und jeder ihren bzw. seinen CO2-Verbrauch im Alltag reduzieren kann“, freut sich Prof. Susanne Riedner, die das Projekt betreut hat.

Dass viele Schüler*innen der 4CHW im Vorjahr mit Erasmus+ ihre Praktika im Ausland verbracht haben, sorgt dafür, dass sie nicht nur Vertreter*innen der Schule wie Direktorin Michaela Graßler, Prof. Birgit Leitsberger und Prof. Rudolf Wieltschnig zu Wort kommen lassen, sondern auf Basis eigener Erfahrungen die Klimakrise international beleuchten. Tabea Höferer, Hannah Jahrer, Sarah Lamprecht und Nikola Mruškovičova absolvierten ihr Praktikum in Irland, der „grünen Insel“ – und erinnern sich im Podcast an Einschränkungen im Alltag wegen Wassermangels. 

4CHW_-_ClimateCast_-_Podcast-Projekt_(10)
4CHW_-_ClimateCast_-_Podcast-Projekt_(8)
4CHW_-_ClimateCast_-_Podcast-Projekt_(6)
4CHW_-_ClimateCast_-_Podcast-Projekt_(5)
4CHW_-_ClimateCast_-_Podcast-Projekt_(1)
Previous image
Next image

Samuele Bordon, Bettina Burjak, Nina Lauhard, Hemma Rainer und Veronika Terziev wiederum verbrachten den Sommer in Spanien. Wie sich der Klimawandel auf der iberischen Halbinsel auswirkt, arbeiten sie im Podcast im Gespräch mit dem spanischen Biologen Héctor Abarca Velencoso hörenswert heraus.

Der Podcast ist unter anderem auf der Plattform von ClimateCast sowie bei Spotify abrufbar:

Vorheriger BeitragMit Rammstein und Liebe zu den abschließenden PrüfungenMaturantengottesdienst 2023 (7)Nächster Beitrag Theolympia: Schülerin mit Fotografie zum Thema Hoffnung erfolgreich

Letzte Beiträge

Stimme der Jugend bei Gedenkfeier am Loibl10. Juni 2023
REFA-Ausbildung: Modeschüler*innen erreichen Zusatzzertifikat8. Juni 2023
2BHW bei der Eröffnung von Parlament on Tour7. Juni 2023
Der nächste Schritt: 3AMW meistert praktische Abschlussprüfung7. Juni 2023
„Eine intensive Erfahrung“: 2BHW besucht Gedenkstätte Loibl3. Juni 2023

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Literaturwettbewerb
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Jun 12
12. Juni - 16. Juni

RDP: Mündliche Prüfungen

Jun 20
20. Juni - 24. Juni

RDP: Vorprüfung

Jun 26
Ganztägig

Notenschluss

Jun 27
Ganztägig

Zeugnisverleihung

Jul 4
4. Juli - 5. Juli

Aufnahmsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
F: +43 463 57728-2080
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Stimme der Jugend bei Gedenkfeier am Loibl10. Juni 2023
REFA-Ausbildung: Modeschüler*innen erreichen Zusatzzertifikat8. Juni 2023
2BHW bei der Eröffnung von Parlament on Tour7. Juni 2023

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Moodle

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Jun 12
12. Juni - 16. Juni

RDP: Mündliche Prüfungen

Jun 20
20. Juni - 24. Juni

RDP: Vorprüfung

Jun 26
Ganztägig

Notenschluss

Jun 27
Ganztägig

Zeugnisverleihung

Jul 4
4. Juli - 5. Juli

Aufnahmsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Stimme der Jugend bei Gedenkfeier am Loibl10. Juni 2023
REFA-Ausbildung: Modeschüler*innen erreichen Zusatzzertifikat8. Juni 2023
2BHW bei der Eröffnung von Parlament on Tour7. Juni 2023
Der nächste Schritt: 3AMW meistert praktische Abschlussprüfung7. Juni 2023
„Eine intensive Erfahrung“: 2BHW besucht Gedenkstätte Loibl3. Juni 2023