Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
9. Februar 2024

Modeschau: Nachhaltige Modekreationen am Pörtschacher Bahnhof

Modeschau: Nachhaltige Modekreationen am Pörtschacher Bahnhof
9. Februar 2024

Im Rahmen der Ausstellung „Nachhaltigkeit im Rampenlicht“ präsentierten Schüler*innen des 4. und 5. Modejahrgangs eine Modeschau mit dem Fokus auf nachhaltigen Modekreationen in den Räumlichkeiten des Pörtschacher Bahnhofs. Begleitet wurde die Veranstaltung von einem informativen Vortrag zum Thema „Nachhaltigkeit in der Modeindustrie“.

Vor Ort unterstützend mit dabei waren die Professorinnen Fachvorständin Edith Posch, Projektleiterin Lisa Reichmann, Benita Höffernig (KV 4AHM), Ulrike Meschnik (KV 5AHM), Bettina Sutterlüty, Edith Kaiser, Erika Schranz und Ute Steinbrugger.

Die Bahnhofshalle in Pörtschach verwandelte sich zum Laufsteg für die Modeschüler*innen, die dort ihre kreativen Kollektionen mit Nachhaltigkeitsgedanken präsentierten. Zu sehen war eine Vielzahl einzigartiger Werkstücke, darunter Kreationen aus Leder, wiederaufbereitete Jeans, die zu modischen Röcken und Oberteilen umgestaltet wurden, sowie klassische Wollmäntel im angesagten Oversized-Look in einer Palette von Hellgrau, Schwarz, Braun und Blau. Bunte Blazer aus umweltfreundlichen Leinenstoffen und prunkvolle Abendroben fanden ebenfalls ihren Platz auf dem roten Teppich. Besonders inspirierend war die Präsentation der Junior Company ReStyle, die zeigte, wie stilvoll Vintage-Kleidung sein kann. Diese vielfältigen Stücke spiegeln das Engagement unserer Schüler*innen für umweltbewusste Mode wider. Die Moderation übernahm Lea Kainz, Schülerin des 5. Modejahrgangs, die die Besucher*innen charmant durch den Abend und die Modeschau begleitete.  

Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (8)
Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (7)
Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (6)
Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (12)
Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (11)
Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (10)
Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (9)

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung: Das ORF-Fernsehteam war live vor Ort und konnte vielfältige Eindrücke der Modeschau, des Nachhaltigkeitsvortrags und der Ausstellung „Nachhaltigkeit im Rampenlicht“ einfangen. Die Berichterstattung wird heute Abend in der Sendung „Kärnten Heute“ zu sehen sein. Einschalten lohnt sich!

Lukas Pansy (5AHM) gab den Besuchern durch seinen Vortrag wichtige Einblicke in die Modeindustrie und ihre Rolle im Nachhaltigkeitssektor. Seine Botschaft war klar: Qualität sollte über Quantität stehen. Zertifizierte Kleidungsstücke tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern garantieren auch faire Löhne. Er ermutigte dazu, bewusster mit Kleidung umzugehen – sei es gerade bei besonderen Anlässen eher auszuleihen, statt zu kaufen oder durch das Aussortieren alter Kleidungsstücke, die anderen Freude bringen können. Lukas verdeutlichte auch die negativen Umweltauswirkungen der Jeansherstellung und die Vorteile des Mietens gegenüber dem ständigen Kauf neuer Kleidung.

Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (3)

Lukas Pansy (5AHM) gab den Besuchern durch seinen Vortrag wichtige Einblicke in die Modeindustrie und ihre Rolle im Nachhaltigkeitssektor. Seine Botschaft war klar: Qualität sollte über Quantität stehen. Zertifizierte Kleidungsstücke tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern garantieren auch faire Löhne. Er ermutigte dazu, bewusster mit Kleidung umzugehen – sei es gerade bei besonderen Anlässen eher auszuleihen, statt zu kaufen oder durch das Aussortieren alter Kleidungsstücke, die anderen Freude bringen können. Lukas verdeutlichte auch die negativen Umweltauswirkungen der Jeansherstellung und die Vorteile des Mietens gegenüber dem ständigen Kauf neuer Kleidung.

Pörtschach Mode Nachhaltigkeit (14)

Direktorin Michaela Graßler betont: „Die heutige Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung eines bewussteren Umgangs mit Mode und Nachhaltigkeit. Die kreativen Werke unserer Schüler*innen spiegeln nicht nur ihr Talent wider, sondern auch ihr starkes Engagement für Umweltschutz und soziale Verantwortung.“

Die Ausstellung „Nachhaltigkeit im Rampenlicht“ lädt Besucher*innen noch bis zum 10.03.2024 ein, die innovativen Ansätze und kreativen Werke der Schüler*innen genauer zu erkunden. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Galerie ZUGänglicheKunst am Pörtschacher Bahnhof.

Vorheriger BeitragVergessene Leben: Auf den Spuren jüdischer Künstler*innen4CHW Wien 2024 (9)Nächster Beitrag Vienna Calling! 3BHW nicht nur im Falco-MusicalROCK ME AMADEUS_Andreas Lichtenberger(Horst)_Moritz Mausser(Hans)_Katharina Gorgi(Isabella)_Franz F

Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025
4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz26. Juni 2025
Aufnahmsprüfungen: Alle Unterlagen zur Vorbereitung26. Juni 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Juli 4
Ganztägig

Zeugnistag

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 29
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Juli 4
Ganztägig

Zeugnistag

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 29
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025
4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz26. Juni 2025
Aufnahmsprüfungen: Alle Unterlagen zur Vorbereitung26. Juni 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung