Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
22. Februar 2024

Textilfärben leicht gemacht: Workshop unter der Leitung von Modeschüler*innen

Textilfärben leicht gemacht: Workshop unter der Leitung von Modeschüler*innen
22. Februar 2024

Im Zuge der Kunstausstellung „Nachhaltigkeit im Rampenlicht“ (wir haben berichtet) veranstaltete heute der 3. Modejahrgang einen Workshop zum Thema Textilfärben in den Räumlichkeiten der Kunstgalerie ZUGänglicheKunst am Pörtschacher Bahnhof. Vor Ort unterstützend mit dabei waren Fachvorständin Edith Posch sowie die Professorinnen Edith Kaiser, Lisa Reichmann und Bettina Sutterlüty.

„Der Workshop zeigt, dass Nachhaltigkeit und Kreativität Hand in Hand gehen können. Durch die Verwendung von natürlichen Farbstoffen haben die Teilnehmenden nicht nur wunderschöne Ergebnisse erzielt, sondern auch ein Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken geschaffen“, resümierten Fachvorständin Posch und Prof. Sutterlüty.

3AHM Färbeworkshop Pörtschach (3)
3AHM Färbeworkshop Pörtschach (1)
3AHM Färbeworkshop Pörtschach (7)
3AHM Färbeworkshop Pörtschach (6)
3AHM Färbeworkshop Pörtschach (5)
3AHM Färbeworkshop Pörtschach (4)
3AHM Färbeworkshop Pörtschach (2)

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihre Kreativität beim Färben von Textilien zu entdecken. Unter der fachkundigen Anleitung der Modeschüler*innen konnten die Teilnehmer*innen ihre eigenen Textilien und Kleidungsstücke mit verschiedenen Farbstoffen kunstvoll gestalten. Dabei kamen natürliche Farbstoffe wie Avocado, Kurkuma, Rote Beete, Blaukraut sowie künstliche Textil-Farbstoffe und Textilstifte zum Einsatz.

Das Ergebnis war ein vielfältiges Spektrum an farbenfrohen Werken, die die künstlerische Vielfalt und das Talent der Teilnehmer*innen widerspiegelten. Der Workshop war ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten bleibende Eindrücke.

„Die positiven Reaktionen der Teilnehmer*innen zeigen, wie wichtig es ist, kreative Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre Ideen ausdrücken und gemeinsam Neues lernen können“, so Kaiser und Reichmann. „Wir freuen uns schon auf weitere solcher Veranstaltungen in Zukunft.“

3AHM Färbeworkshop Pörtschach (9)

Noch nicht genug von unserer Kunstausstellung „Nachhaltigkeit im Rampenlicht“? Diese kann noch bis 10. März 2024, donnerstags bis sonntags, jeweils von 10 bis 18 Uhr besucht werden.

Auch der nächste Workshop lässt nicht lange auf sich warten: Am 07. März 2024 von 13 bis 16 Uhr laden wir herzlich zu unserem „Kreativen Wandel“-Workshop ein. Interessierte sind dazu eingeladen, Kleidungsstücke mitzubringen, die sie nicht mehr tragen. Die Modeschüler*innen zeigen den Teilnehmenden, wie Kleidungsstücke upgecycelt werden und man diesen so einen neuen Glanz verleihen kann.

WIMO_Nachhaltigkeit im Rampenlicht_Ausstellung
Vorheriger Beitrag1BHW triumphierte beim VölkerballturnierVölkerballturnier WIMO 2024 (4)Nächster Beitrag „Keine leichte Kost“: 2AHM besucht die Aufführung „Bachmann“2AHM Bachmann 2024 (1)

Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025
4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz26. Juni 2025
Aufnahmsprüfungen: Alle Unterlagen zur Vorbereitung26. Juni 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Juli 4
Ganztägig

Zeugnistag

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 29
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Juli 4
Ganztägig

Zeugnistag

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 29
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025
4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz26. Juni 2025
Aufnahmsprüfungen: Alle Unterlagen zur Vorbereitung26. Juni 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung