Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
9. April 2024

Expertin über richtiges Benehmen und Auftreten am Arbeitsplatz

Expertin über richtiges Benehmen und Auftreten am Arbeitsplatz
9. April 2024

Über das richtige Benehmen am Arbeitsplatz, das sogenannte Business Behaviour, wurden die Klassen 1AWF, 2AMW, 3AHW, 3BHW und 3CHW im Rahmen eines Vortrags, gehalten von Unternehmensberaterin, Wirtschaftstrainerin und Autorin Maria Th. Radinger, bereits zu Beginn der Woche informiert.

„Die Klassen befinden sich kurz vor ihren Praktika, einige von ihnen werden diese auch im Ausland verbringen, daher ist es wichtig, dass sie im Vorhinein schon über das richtige Auftreten und den Umgang informiert werden“, so Fachvorständin Heidi Cas-Brunner, die diese Informationsveranstaltung organisierte.

Im Fokus des Vortrags lagen die Themen Unternehmenskultur, der Umgang mit Gästen und selbstverständlich auch das eigene Auftreten. „Auch wenn bei uns an der Schule die genannten Themen immer wieder im Unterricht aufgegriffen und thematisieren werden, ist es zumindest noch einmal etwas anderes, wenn man das von Expertinnen und Experten aus den Branchen präsentiert bekommt“, betont Direktorin Michaela Graßler.

Des Weiteren präsentierte die Vortragende den Schüler*innen eine Übersicht über die verschiedenen Generationen und deren Rahmenbedingungen in Schulen als auch am Arbeitsplatz, um aufzuzeigen, wie sich diese im Laufe der Jahre verändert haben – insbesondere bedingt durch den fortschreitenden Einfluss der Digitalisierung. Jede Generation prägt etwas anderes und aus dem Grund tritt sie auch mit anderen Erwartungen in die Arbeitswelt ein.

Zusätzlich gab Expertin Radinger den Schüler*innen mit auf den Weg stets verschiedene Perspektiven einzunehmen. Unternehmen befinden sich oft in einem Dilemma zwischen den Bedürfnissen der Gäste und den der Mitarbeiter*innen: „Wenn man einer Gruppe etwas Gutes tut, kann dies bei der anderen Gruppe Unzufriedenheit hervorrufen. Ein Beispiel aus der Praxis: Entscheidet man sich dazu, keine Überstunden anzusetzen, was zwar den Mitarbeitern zugutekommt, aber gleichzeitig die Gäste aufgrund verkürzter Öffnungszeiten verärgern könnte“, so Radinger.

Business Behaviour - Maria Th. Radinger WIMO 2024 (1)
Business Behaviour - Maria Th. Radinger WIMO 2024 (7)
Business Behaviour - Maria Th. Radinger WIMO 2024 (3)
Business Behaviour - Maria Th. Radinger WIMO 2024 (8)
Business Behaviour - Maria Th. Radinger WIMO 2024 (10)

Das sagen die Schüler*innen der 3CHW

„Der Vortrag zum Thema Business Behaviour war sehr informativ. Es war eine gute Idee von der Schule, eine externe Person an die Schule zu holen, da sie durch ihren Job verschiedenste Sichtweisen und Erfahrungen mitbrachte und man es als Schüler*in natürlich anders aufnimmt, als wenn eine Lehrkraft den Schüler*innen das Thema vorträgt. Eine große Wichtigkeit hat dieser Vortrag natürlich auch im Hinblick auf unser Praktikum, was wir diesen Sommer absolvieren müssen“, fügt Florian Koch hinzu.

„Obwohl Themen behandelt wurden, die einem eigentlich schon klar sein müssten, finde ich es trotzdem gut, dass diese nochmals aufgegriffen wurden, da diese eine hohe Wichtigkeit im beruflichen Alltag sowie auch im alltäglichen Leben haben“, resümiert Christina Messner.

„Es war ein interessanter, informierender und ausgewogener Vortrag, vor allem auch von einer Person, die sehr viel Erfahrung in den Bereichen hat“, so Lara Habernik.

„Für uns ist dieses Business Behaviour eigentlich selbstverständlich, aber es ist nützlich, dass immer wieder zu hören, um sich vielleicht wieder mehr daran zu erinnern. Da haben die Beispiele geholfen“, da sind sich Amelie Klammer, Elea Homer und Nina Zehndorfer einig.

Vorheriger Beitrag„Wohin mit dem Abfall?“: Workshop der 1AWF zum Thema Klima- und Umweltschutz1AWF - Workshop Abfallwirtschaft (5)Nächster Beitrag Gute Sache: WI'MO für die Roten Nasen unterwegsWIMO Rote Nasen 2024 (2)

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.