Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
8. Mai 2024

Augen auf, Ohren auf: Erste Mode-Jahrgänge besuchten Mobilitätspark Villach

Augen auf, Ohren auf: Erste Mode-Jahrgänge besuchten Mobilitätspark Villach
8. Mai 2024

Am 7. Mai 2024 besuchten die Schüler*innen der ersten beiden Modejahrgänge, gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Sutterlüty Bettina (1AHM) und Prof. Reichmann Lisa (1BHM), den ÖAMTC Mobilitätspark Villach und nahmen an einem Workshop teil, der ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit stand.

„Das Hauptziel dieses Workshops lag in der Sensibilisierung und Prävention im Bereich Verkehrssicherheit. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen realistischen Einblick in die Gefahren des Straßenverkehrs und lernten wichtige präventive Maßnahmen kennen“, so Prof. Sutterlüty.

Ein Höhepunkt des Programms war die Einführung in das Thema Ablenkung mittels eines Ablenkungssimulators: Dabei konnten die Schüler*innen mithilfe eines Fahrsimulators die Ablenkungen im Straßenverkehr während einer virtuellen Autofahrt bewältigen, „Was einigen schon gut gelang“, berichtet Prof. Reichmann.

1ABHM_Verkehrssicherheit_2024 (7)
1ABHM_Verkehrssicherheit_2024 (2)
1ABHM_Verkehrssicherheit_2024 (10)
1ABHM_Verkehrssicherheit_2024 (11)
1ABHM_Verkehrssicherheit_2024 (5)

Auch das Thema Alkohol am Steuer und dessen Auswirkungen stand im Fokus, den Lernenden wurde der alkoholisierte Zustand wortwörtlich vor Augen geführt: Sie mussten Hindernisparcours überwinden und trugen dabei die sogenannte Rauschbrille. Dabei wurden ihre motorischen Fähigkeiten, wie das Fangen von Bällen, Werfen in einen Korb, Aufheben von Schlüssel vom Boden und Aufsperren eines Schlosses, während sie die Brille trugen, auf die Probe gestellt. Zur Freude der Schüler*innen nahmen auch die Professorinnen an den Aktivitäten teil, was für zusätzlichen Spaß sorgte.

„Diese Initiative bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, sich aktiv mit den Herausforderungen im Straßenverkehr auseinanderzusetzen und wichtige Sicherheitskompetenzen zu erwerben“, resümieren Prof. Reichmann und Prof. Sutterlüty.

Das sagen die Schüler*innen

Stella Wastl: „Der Workshop hat mir gut gefallen und es hat sehr viel Spaß gemacht.“

Larissa Prieler: „Das Absolvieren des Parcours mit der Rausch- und Drogen-Brille hat Spaß gemacht. Es hat mir auch gezeigt, dass es wichtig ist, immer aufmerksam zu sein und nichts beim Autofahren zu trinken!“

Lena Pürzelmayer: „Ich fand es super, dass wir vieles ausprobieren durften, um Erfahrungen zu sammeln.“

Amelie Tojka: „Ich fühle mich gut darauf vorbereitet, wie man mit Ablenkungen im Straßenverkehr umgeht.“

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Die WI'MO (@die_wimo)

Vorheriger BeitragUtopien und Dystopien: Finale des Schreibwettbewerbs ARTifcial IntelligenceWIMO-Schreibwettbewerb 2024 (15)Nächster Beitrag Mathematik: Starke Ergebnisse beim Känguru-Wettbewerb

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.