Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
29. Mai 2024

Genussland Steiermark: 2AMW und 4AHW auf Lebensmittelexkursion

Genussland Steiermark: 2AMW und 4AHW auf Lebensmittelexkursion
29. Mai 2024

Schüler*innen der Mittleren und Höheren Wirtschaft (2AMW, 4AHW) unternahmen heute eine gemeinsame Wein- und Lebensmittelexkursion in die Süd- und Weststeiermark. Auf dem Programm stand die Besichtigung mehrerer Betriebe, um Einblicke in deren Produktion bzw. Erzeugung zu erhalten, und so praktische Erfahrungen zu sammeln. „Der Einblick in die Praxis ist sehr wichtig, um den Schüler*innen ein entsprechendes Verständnis für die Lebensmittel- und Weinerzeugung mitgeben zu können“, erklären Prof. Victoria Wunder und Prof. Claudia Olinowetz, die die beiden Klassen begleiteten.

Die Reise ins Nachbarland Kärntens begann bereits am frühen Morgen. Beim ersten Zwischenstopp in der „Käserei Fischer“ in Kitzeck erhielten die Schüler*innen eine aufschlussreiche Betriebsbesichtigung, bei der ihnen gezeigt wurde, wie der Käse vor Ort hergestellt wird. Zum Abschluss durfte eine Käseverkostung natürlich nicht fehlen.

Ein weiterer Betrieb, der besichtigt wurde, war das „Weingut Polz“ in Gamlitz. Dort bekam die Gruppe eine weitere Betriebsführung und die Möglichkeit, verschiedene Weine zu verkosten. Diese Besichtigung knüpft direkt an die Zusatzqualifikation zum Weinexperten bzw. zur Weinexpertin an, die die Schüler*innen bereits in der 3. Klasse erwerben können. Das gemeinsame Mittagessen im Weingut bot eine Gelegenheit, die bisher gewonnenen Eindrücke zu besprechen und zu resümieren.

WIMO_2AMW 4AHW_Exkursion Ernährung 2024 (5)
WIMO_2AMW 4AHW_Exkursion Ernährung 2024 (2)
WIMO_2AMW 4AHW_Exkursion Ernährung 2024 (4)
WIMO_2AMW 4AHW_Exkursion Ernährung 2024 (3)

Die letzte Station war das „Weingut Jöbstl“ in Eibiswald, unter anderem bekannt für seinen Schilcher. Auch hier erwartete die Schüler*innen eine Besichtigung des Betriebs, um Einblicke in die Erzeugung des berühmten Schilcher-Weins zu gewinnen. Zum Abschluss und als Ausklang gab es eine Schilcherverkostung, bevor es zurück nach Klagenfurt ging.

WIMO_2AMW 4AHW_Exkursion Ernährung 2024 (10)
WIMO_2AMW 4AHW_Exkursion Ernährung 2024 (9)
WIMO_2AMW 4AHW_Exkursion Ernährung 2024 (11)
Vorheriger BeitragFesselnde Inhalte: 1AHM nahm an Cybermobbing-Workshop teilNächster Beitrag Young Entrepreneurs Programme: Die WI'MO war dabeiWIMO_Young Entrepreneurs 2024 (3)

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.