Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
10. Mai 2024

Marko-Feingold-Park: WI’MO-Schülerinnen mit Gedenkreden

Marko-Feingold-Park: WI’MO-Schülerinnen mit Gedenkreden
10. Mai 2024

Seit dem heutigen Tag ist eine Parkanlage im Klagenfurter Stadtteil St. Ruprecht Marko Feingold und Sieglinde Trannacher gewidmet. Beide sind zweifellos zwei bedeutende Persönlichkeiten der NS-Erinnerungskultur in Österreich. Marko Feingold (1913-2019) überlebte die Deportation in die Konzentrationslager Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald, später wirkte er lange Jahre als Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg und teilte als weithin bekannter Zeitzeuge seine Erfahrungen. Sieglinde Trannacher (1961-2015) wiederum setzte sich als Landtagsabgeordnete und politische Aktivistin hartnäckig und rückblickend mit Erfolg für die Institutionalisierung der Erinnerungskultur in Kärnten ein.

Beim Festakt, zu dem Bürgermeister Christian Scheider und der Gedenk- und Erinnerungsbeirat luden, erinnerten die WI’MO-Schülerinnen Allegra Holzfeind und Hannah Pacher in Reden ebenso wie Lydia Zellacher (Leiterin der Universitätsbibliothek Klagenfurt) an das Wirken der beiden Persönlichkeiten. In der Ausarbeitung ihrer Reden unterstützt und zur Veranstaltung begleitet wurden die beiden von Prof. Ilse Geson-Gombos.

Seine Botschaft „Die Hoffnung steckt heute in der Jugend“ ist uns Auftrag. Marko Feingold: „Das sind die, denen man eine Aufklärung darüber schuldig ist, wie es wirklich war.“ Sein Motto, „Mir ist die schlechteste Demokratie lieber als die beste Diktatur!“, ist gleichzeitig Warnung und Vermächtnis. Seine Lebensgeschichte zeigt, wozu Menschen in einer Diktatur fähig sind.

Stellen wir uns daher die Frage, was eine Gesellschaft tun kann, um eine Diktatur zu verhindern?

– Allegra Holzfeind und Hannah Pacher, Mai 2024

Marko-Feingold-Park 2024 (1)
Vorheriger BeitragMathematik: Starke Ergebnisse beim Känguru-WettbewerbNächster Beitrag Professionelles Prozessmanagement in der Arbeitswelt: Schülerinnen erwerben REFA-Zertifikat

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.