Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
28. Mai 2024

ORF und Robotic-Experte: Multimedia-Gruppe unterwegs

ORF und Robotic-Experte: Multimedia-Gruppe unterwegs
28. Mai 2024

Es waren bewegte Tage für die dritten Klassen der Höheren Wirtschaft: Für die Jugendlichen der Vertiefung Gesundheit und Soziales ging es letzte Woche auf Schnuppertage, die Gruppe aus Kulturtouristikmanagement nahm die Lagunenstadt Venedig unter die Lupe. Die Jugendlichen aus dem Bereich Multimedia und Webdesign wiederum zog es nach Wien sowie zur Universität und in den Lakeside Park in Klagenfurt. Begleitet wurden sie von Prof. Elke Anderwald und Prof. Peter Braumandl.

Ob Bildbearbeitung, Videoproduktion, die Erstellung von Blogs und Websites oder Spieleprogrammierung – das Spektrum dieses Vertiefungsgegenstandes ist breit gefächert. Der Österreichische Rundfunk (ORF) bietet hierfür eine ideale Gelegenheit, um interessante Einblicke in diese Branche zu gewinnen. Aus diesem Grund fand eine Wien-Exkursion zum ORF statt. Eindrücke, die bei den Schüler*innen in Erinnerung bleiben:

„Ich fand die Exkursion sehr informativ. Bei der Führung waren wir hinter den Kulissen des ORFs, es war sehr interessant. Das Tollste war, als ich als ‚Kamerafrau‘ meine Mitschüler filmen durfte“, resümiert Marie Murnig.

„Die Exkursion zum ORF-Studio war sehr interessant. Unser Guide war auch sehr motiviert und hat uns in kürzester Zeit sehr viele Fakten über die Ausstattung verraten. Besonders cool fand ich, als wir in die Welt der Kameras und des Greenscreen für eine kurze Zeit eintauchen durften“, fügt Anna Marie Albrecht hinzu.

„Ein Selfie mit Tom Turbo durfte natürlich auch nicht fehlen im ORF-Studio“, berichten Flora Oberhauser und Marie Murnig. Flora Oberhauser führt weiter aus: „Es war auch sehr interessant, die Preise der Ausstattung zu erfahren.“

 „Der Besuch beim ORF war sehr informativ und spannend. Wir haben einen tollen Einblick hinter die Kulissen bekommen“, so Anja Pogoriutschnig.

WIMO_ORF_2024 (3)
WIMO_ORF_2024 (10)
WIMO_ORF_2024 (8)
WIMO_ORF_2024 (7)
WIMO_ORF_2024 (6)

Am Abend ging es zurück nach Klagenfurt, da am nächsten Tag bereits ein weiterer spannender Programmpunkt auf die Multimedia-Gruppe wartete. Sie besuchten die Universität in Klagenfurt, an der sie eine Campus-Führung und eine Besichtigung des Instituts für Robotics & AI erhielten, Vortrag inklusive. „Es war wirklich spannend, etwas über den Unterschied zwischen Robotern und Menschen zu erfahren, vor allem auch über die Unterschiede in ihrer Denkleistung“, so Marie Murnig und Flora Oberhauser.

Die Vorbereitungen für die Lange Nacht der Forschung waren ebenfalls in vollem Gange und die Schüler*innen erhielten auch hierzu einige Einblicke. Ein weiterer Stopp war der Lakeside Park, in dem die Multimedia-Gruppe eine Führung sowie Einblicke in die dortige Forschung erhielten. Im Zentrum des Interesses standen Drohnen, die zunehmend für kreative Film- und Fototechniken immer häufiger zum Einsatz kommen. „In einer wirklich engagierten Vorlesung machte der Wissenschaftler Konstantin Schekotihin ein Studium im Bereich von Robotics und AI wirklich schmackhaft“, berichtet Prof. Anderwald.

Vorheriger BeitragEreignisreiche Tage: Erasmus-Aufenthalt der 1AHW in Slowenien1AHW_Erasmus+_Slowenien (1)Nächster Beitrag Fesselnde Inhalte: 1AHM nahm an Cybermobbing-Workshop teil

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.