Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
19. November 2024

„Aber diese Rolle habe ich mir nicht ausgesucht!“: Workshop der 2BHW

„Aber diese Rolle habe ich mir nicht ausgesucht!“: Workshop der 2BHW
19. November 2024

„Ich, du, wir – Rollen verstehen und hinterfragen“ – genau darum ging es im gestrigen Workshop „Aber diese Rolle habe ich mir nicht ausgesucht!“, an dem die 2BHW im Rahmen der Unterrichtsgegenstände Geschichte und Politische Bildung sowie Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Prof. Silke Sallinger teilnahm. Dieser Theaterworkshop wird vom Verein Die Schweigende Mehrheit organisiert und hat das Ziel, den Schüler*innen bewusst zu machen, welche Rollen sie einnehmen und welche Rollen sie anderen zuschreiben. Geleitet wurde dieser Workshop, der im Rahmen der „Extremismusprävention macht Schule II“ stattfindet, von der Trainerin Tina Leisch.

In einer ersten gemeinsamen Diskussionsrunde widmete sich die Gruppe zentralen Fragen wie: Wie werden wir zu den Menschen, die wir sind? Welche Rolle spielen angeborene Talente, das Elternhaus, der Wohlstand der Familie und das kulturelle Umfeld, in das wir hineingeboren werden? Welchen Einfluss haben prägende Erlebnisse, Freund*innen, Traumata, Social Media und natürlich die Schule? Was wählen wir bewusst und wozu werden wir unbewusst hingezogen?

Anschließend reflektierten die Schüler*innen gemeinsam mit der Trainerin über den Begriff „extrem“: Was sind extreme Meinungen und in welchen Bereichen – politisch, religiös oder privat – begegnen sie uns? Dabei wurden sowohl historische Themen wie der Nationalsozialismus und verschiedene Diktaturen als auch aktuelle Ereignisse, darunter der Anschlag in Wien, die Hintergründe der Absage des Taylor-Swift-Konzerts und der sogenannte Islamische Staat behandelt.

Darüber hinaus stand die Bedeutung von Demokratie, Wertvorstellungen, Zivilcourage, Menschenrechte sowie die Sensibilisierung für Diskriminierung und Vorurteile im Mittelpunkt der Diskussion. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der zunehmenden Gefahr durch Fake News und auf Strategien, um diese rechtzeitig zu erkennen.  

Nach dem theoretischen Teil ging es in die Praxis: „Die Gruppen wurden per Zufallsprinzip zusammengemischt, wodurch spannende Gruppenkonstellationen entstanden sind, die im Klassenalltag eher selten vorkommen – eine Chance, sich gegenseitig besser kennenzulernen“, so Prof. Sallinger. In diesen Kleingruppen entwickelten die Schüler*innen Kurzdramen zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen wie Fake News, das Verbreiten von Bildern, Gerüchten und Vorurteilen, die sie anschließend vor ihren Klassenkolleg*innen aufführten.

„Man musste in eine Rolle schlüpfen, diese verkörpern und aus sich herauskommen. Sich vor andere hinzustellen und zu präsentieren, war für viele eine Herausforderung, die sie jedoch hervorragend gemeistert haben. Dabei kamen auch verborgene Talente zum Vorschein“, lobt Klassenvorstand Prof. Sallinger.

Nach den Aufführungen wurden die Szenen dann gemeinsam reflektiert: Wer hatte welche Rolle? Was hat die Figuren zu ihrem Handeln bewegt und wie beeinflussten sie andere? Welche Lösungen gibt es für die dargestellten Konflikte?

Das sagen die Schüler*innen

„Wir finden, dass das Projekt im Allgemeinen interessant und lustig war. Viele Punkte, die angesprochen wurde, kannte man, jedoch wurden sie dadurch noch vertieft. Das Vorbereiten und Durchführen unserer Theaterstücke waren eine ganz neue Erfahrung und auf alle Fälle sehr abwechslungsreich“, resümieren Mirjam Mikula und Isabel Kircher.

„Der Workshop war spannend. Wir konnten einiges an Wissen aber auch Erfahrung mitnehmen“, berichten Emily Brander und Katharina Pogatschnig.

„Es hat Spaß gemacht, etwas Neues auszuprobieren. Das Theaterspielen hat uns gut gefallen, aber man musste seine Komfortzone verlassen“, so Stella Paulitsch und Julia Teubl.

„Wir bedanken uns für die Organisation dieses Workshops. Der Anfang war sehr informationsreich, es war eine tolle Erfahrung und die Themen haben definitiv zum Nachdenken angeregt“, berichten Anna Kleinbichler, Sonali Virk und Lea Oliva.

„Ich fand den Workshop sehr interessant, am besten haben mir die Theaterstücke am Ende gefallen, es war sehr spannend die Mitschüler in einer Rolle zu sehen“, so Hanna Jesse.

Vorheriger BeitragPolitik live: 5AHM diskutiert online mit Expertin über US-WahlenNächster Beitrag „Wir sind eine coole Klasse“: 1DHW durch Orientierungstag gestärkt

Neueste Beiträge

Klangvolle Zukunft: Silber für MINA beim Bundeswettbewerb podium jazz.pop.rock…27. Oktober 2025
Elternverein wählt neuen Vorstand: Großer Dank der WI’MO an Michael Ressmann25. Oktober 2025
Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025
Pflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 202623. Oktober 2025
Freche Makaken und majestätische Greifvögel: 4AHW und 4BHW in Landskron19. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Klangvolle Zukunft: Silber für MINA beim Bundeswettbewerb podium jazz.pop.rock…27. Oktober 2025
Elternverein wählt neuen Vorstand: Großer Dank der WI’MO an Michael Ressmann25. Oktober 2025
Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Klangvolle Zukunft: Silber für MINA beim Bundeswettbewerb podium jazz.pop.rock…27. Oktober 2025
Elternverein wählt neuen Vorstand: Großer Dank der WI’MO an Michael Ressmann25. Oktober 2025
Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025
Pflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 202623. Oktober 2025
Freche Makaken und majestätische Greifvögel: 4AHW und 4BHW in Landskron19. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.