Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
8. November 2024

Teambuilding und Zusammenhalt: 2AMW wächst über sich hinaus

Teambuilding und Zusammenhalt: 2AMW wächst über sich hinaus
8. November 2024

Das zweite verkürzte Schuljahr der Mittleren Wirtschaftsklasse 2AMW ist ein besonders ereignisreiches, da sich die Schüler*innen auf ihr Praktikum vorbereiten und dennoch die neuen Herausforderungen, die ihnen der Schulalltag bringt, stemmen sollten. Aus diesem Grund fanden sie sich erneut in den Seminarräumen der Dompfarre Klagenfurt ein, um den Zusammenhalt innerhalb der Klasse zu stärken.

„Ziel war es, den Gemeinschaftsgeist und das Klassenklima nachhaltig zu fördern, um in diesem Jahr zusammen durchstarten zu können“, so Klassenvorständin Verena Oitzinger und Prof. Eva-Maria Niederl, die die Klasse begleiteten. Unter der Leitung von Hannes Hübler, der die Gruppe mit viel Feingefühl durch Themen wie Individualität, Selbsterfahrung und Gemeinschaft führte, konnten die Schüler*innen ihre Ideen frei entfalten und neue Perspektiven gewinnen.

In verschiedenen Teambuilding-Aktivitäten wurde den Jugendlichen nähergebracht, dass es den Input von mehreren und verschiedene Sichtweisen benötigt, um gewisse Aufgaben bewältigen zu können. Diese neu erworbenen Kompetenzen werden den ihnen in den kommenden Monaten von Nutzen sein.

Das sagen die Schüler*innen

„Wir haben verschiedenen Aufgaben erledigt, die wir in Gruppen machten, bei denen wir eine gute Kommunikation hatten und so die Klassengemeinschaft stärkten“, sagt Melisa Čaušević.

Kian Koglek und Caleb Osamalo ergänzen: „Wir wurden getestet und es wurde überprüft, ob unsere Klasse Vertrauen zueinander hat und ob wir gut im Team arbeiten. Wir haben uns dabei alle sehr gut verstanden.“

„Wir hatten viel Spaß miteinander und haben sehr offen geredet. Wir fühlen uns somit in der Klasse noch wohler, was unsere Klassengemeinschaft perfekt macht“, so Michaela Adlassnig und Arnela Omeragić.

Vorheriger BeitragDie 18-Grad-Grenze und die Bedeutung der Ente: 4AHM im kärnten.museum4AHM_kärnten.museum_2024 (3)Nächster Beitrag WI'MO erleben: Schnuppertage im DezemberWIMO_Tag der offenen Tür_2024 (126)

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.