Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
10. Januar 2025

Erinnerungskultur: Besuch des Vereins Lila Winkel

Erinnerungskultur: Besuch des Vereins Lila Winkel
10. Januar 2025

Der Verein Lila Winkel ist eine Vereinigung zur Rehabilitierung und Unterstützung von Opfern der NS-Zeit und darum bemüht, Erinnerungskultur auch an die jüngeren Generationen weiterzugeben. Zu diesem Zweck besuchen Zeitzeug*innen, mittlerweile vermehrt aus der zweiten Generation, Schulen, um den Lernenden einen tieferen und vor allem persönlichen Einblick in diese Zeit zu vermitteln. Aus diesem Grund lud Prof. Ilse Geson-Gombos, ihres Zeichens Koordinatorin des Bereichs Erinnerungskultur an der WI‘MO, Zeitzeugen Peter Stocker und Sonja Novak in den Geschichte-Unterricht der 2CHW und 2AMW ein.

Peter Stocker erläuterte in diesem Vortrag die tragische Geschichte berühmter Opfer des NS-Terrors, aber auch der Familie Wohlfahrt, seiner Familie, und klärte gemeinsam mit Sonja Novak etwaige Fragen zur damaligen Zeit. Die Schüler*innen erfuhren zuerst etwas über die Enthüllung des Mahnmals am 19. Mai 2017, das an die tragischen Schicksale von 22 Mitgliedern der Familie Wohlfahrt erinnert, die unter dem NS-Regime ums Leben kamen. Anna, die Mutter von Herrn Stocker, und ihre Angehörigen standen für Werte wie Menschlichkeit und Widerstand gegen Diktatur. „Aus Fehlern lernt man“, betonte Stocker.

Die Erzählungen der Familie zeichnen ein eindrückliches Bild des Schreckens: von Umerziehungslagern über Arbeitslager bis hin zu Hinrichtungsstätten. Besonders Franz Wohlfahrt, der in Rollwald unter unmenschlichen Bedingungen überlebte, hinterließ Spuren. Durch Zufall durfte er außerhalb des Lagers arbeiten und überlebte. Sein Gedicht „Ich bleibe fest“ zeugt von seinem unerschütterlichen Willen.

Die Rolle von Mitmenschen, die sich gegen das Regime auflehnten und somit halfen, wurde ebenfalls beleuchtet. Pfarrer Johann List, der Franz unterstützte, oder Maria Stossier, die Gefangene sichtbarer machte, setzten Zeichen der Hoffnung.

„Die Gedenkarbeit der Familie, darunter eine nachgebildete KZ-Baracke und Ausstellungen, in der auf die Klagenfurter Opfer eingegangen wurde, zeigt, dass die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten darf. In einer Zeit, in der Diskriminierung in sozialen Medien neue Formen annimmt, mahnt die Geschichte der Wohlfahrts, wachsam zu bleiben und für Menschlichkeit einzutreten“, resümiert Prof. Geson-Gombos.

Verein Lila Winkel_WIMO_Jänner 2025 (1)
Verein Lila Winkel_WIMO_Jänner 2025 (3)
Vorheriger BeitragNicht verpassen: Infoabend am 15. Jänner 2025Nächster Beitrag Mit Zucchero durch die Musikgeschichte

Neueste Beiträge

Tag der offenen Tür: Programm und Raumplan online14. November 2025
Gut vorbereitet ins Berufsleben: 1AWF und 3AMW beim WIFI-Lehrlingscasting14. November 2025
Frei und gleich an Rechten und Würde: Ethikgruppe im Equaliz13. November 2025
Wenn das Meer ruft: 4. Jahrgang auf Ibsens Spuren7. November 2025
Hereinspaziert! Offene Türen am 14. November5. November 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Jan. 29
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Tag der offenen Tür: Programm und Raumplan online14. November 2025
Gut vorbereitet ins Berufsleben: 1AWF und 3AMW beim WIFI-Lehrlingscasting14. November 2025
Frei und gleich an Rechten und Würde: Ethikgruppe im Equaliz13. November 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Bildungsportal

WebUntis

SOKRATES Bund

Eduvidual.at

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Jan. 29
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Tag der offenen Tür: Programm und Raumplan online14. November 2025
Gut vorbereitet ins Berufsleben: 1AWF und 3AMW beim WIFI-Lehrlingscasting14. November 2025
Frei und gleich an Rechten und Würde: Ethikgruppe im Equaliz13. November 2025
Wenn das Meer ruft: 4. Jahrgang auf Ibsens Spuren7. November 2025
Hereinspaziert! Offene Türen am 14. November5. November 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.