Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
3. Februar 2025

Überzeugend auch bei komplexen Themen: Zweiter Auftritt der einjährigen Fachschule

Überzeugend auch bei komplexen Themen: Zweiter Auftritt der einjährigen Fachschule
3. Februar 2025

Ehe es in dieser Woche auf Schnupperpraktika in die verschiedensten Branche geht, zeigten die Schüler*innen der einjährigen Fachschule Mitte Jänner bereits zum zweiten Mal, was in ihnen steckt. Sie erarbeiten in diesem Jahr an der WI’MO in den verschiedensten Fächern gemeinsam zehn Themenfelder – und präsentieren ihre Ergebnisse selbstbewusst im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen. Zwei Monate nach dem Premierenauftritt vor Vertreter*innen der Schulaufsicht sowie Schulleiter*innen und Bildungsberater*innen widmeten sie sich nun Themen, die für ausreichend Diskussionsstoff sorgten. Was war ihr Auftrag?

In Fächern wie Wirtschaftlicher Bildung, Berufsorientierung, Deutsch, Englisch, Politische Bildung, Gesundheit und Ernährung oder Zeichnen stellten sie sich Fragestellungen aus den Bereichen Körper, Geist und Seele sowie Gender und Diversität. Ihre Ergebnisse präsentierten sie angeleitet von Klassenvorständin Prof. Victoria Engelhardt nicht nur kompetent auf Deutsch und Englisch vor Lehrkräften und Jugendlichen anderer Klassen, sondern auch vor einschlägigen Expertinnen. Im Publikum saßen u. a. Daniela Jöri vom WIFI Kärnten, Schulpsychologin Ina Tremschnig von der Bildungsdirektion für Kärnten und Jutta Hafner-Sorger von der Abteilung Gesundheit, Jugend und Familie sowie Prävention des Magistrats der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee.

Am Ende eines überzeugenden Auftritts war Direktorin Michaela Graßler die erste Gratulantin: „Die Schüler*innen zeigen, wie sie Monat für Monat durch die engagierte Arbeit im Unterricht wachsen, um ihre nächsten Ziele zu erreichen.“

In der Woche vor den Semesterferien stehen nun erste Schnuppertage an, um Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln. Man darf gespannt sein, womit die 1AWF demnächst von sich hören lässt.

Vorheriger BeitragWorkshop für Praktikum und Start ins Arbeitsleben: So klappt die BewerbungNächster Beitrag Ethik-Gruppe im Klagenfurter Eggerheim

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.