Seit Beginn des Sommersemesters wird an der WI’MO das Open Skills Labs unterrichtet. Im Projekt aus dem Bereich „Global Citizenship Education“ beschäftigen sich die Schüler*innen der 2ABCHW begleitet von Prof. Bernhard Obiltschnig und Prof. Patricia Schober intensiv mit dem Klimawandel, seinen Auswirkungen auf das menschliche Leben und der Frage, was er für die „Stadt der Zukunft“ bedeutet.
Am 4. März war es dann so weit: Der Unterricht wurde ins kärnten.museum verlegt, wo die Schüler*innen im Rahmen der „Naturräume“-Führung einen Einblick darin gewinnen wollten, wie sich das Erdklima in den letzten Jahrmillionen verändert hat und welche Auswirkungen die aktuelle Erderwärmung auf den Kärntner Raum hat.
Anschaulich wurde ihnen gezeigt, dass eine Erwärmung der Erde nichts Neues ist – die Geschwindigkeit, in der sie aktuell voranschreitet und die Faktoren, die sie vorantreiben, sind es aber schon. Das letzte große Artensterben war das der Dinosaurier – nun droht ein weiteres: Dieses Mal allerdings nicht durch einen Asteroideneinschlag, sondern durch klimatisch bedingte Veränderungen.
Besonders interessant: Für Kärnten wurde festgestellt, dass invasive Arten eine zunehmende Gefahr für die heimische Tier- und Pflanzenwelt darstellen – vom chinesischen Götterbaum bis zum nordamerikanischen Eichhörnchen. Diese Arten fühlen sich durch den Klimawandel hier immer wohler, gleichzeitig bringen Insekten aus den Tropen aber auch unbekannte Krankheiten mit sich.
Die im Museum gewonnenen Erkenntnisse sollen nun in die Planung der Stadt der Zukunft einfließen. Es bleibt also spannend!


Das sagen die Schüler*innen
Lea Oliva (2BHW): „Ich hatte nicht so hohe Erwartungen, da ich dachte, mich interessiert das nicht so sehr. Doch als wir von Raum zu Raum gingen und die Vortragende Fakten erzählt hat und den Raum erklärt hat, wurde ich immer mehr begeistert. Die Räume waren sehr schön und übersichtlich aufgebaut und die Texte an der Wand waren auch ganz gut geschrieben. Außerdem waren die Sachen, die uns erzählt worden sind, auch sehr spannend und gut gewählt. […] Insgesamt ist das Museum sehr schön und modern aufgebaut und gibt uns eine gute und ehrliche Sicht auf die ernste Lage des Klimawandels und andere Dinge. Danke für die Möglichkeit und das Organisieren. Es war wirklich toll und hat mich sehr beeindruckt.“
Nina Tiffner (2AHW): „Ich fand den Besuch sehr interessant und informativ. Es ist erstaunlich, was alles in der Tierwelt und der Pflanzenwelt vor sich geht, ohne dass wir es wissen. Außerdem fand ich Vortragende sehr nett und sie hat auch alles super erklärt.“
Anna-Sophie Kleinbichler (2BHW): „Das Museum hat mir echt gut gefallen! Ich hab so viel gelernt, besonders über die Natur. Es ist faszinierend, wie vielfältig und spannend die Natur ist. Besonders faszinierend fand ich die Tierarten, die ausgestellt waren. :)“