Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
26. Mai 2025

„Gut aufs Arbeitsleben vorbereitet“: Modeschülerinnen absolvieren Lehrplan-Workshop

„Gut aufs Arbeitsleben vorbereitet“: Modeschülerinnen absolvieren Lehrplan-Workshop
26. Mai 2025

Einige Tage nach der 4CHW absolvierte auch die 4AHM den Workshop Demokratie macht Schule der Initiative YEP. Dieser Workshop lädt Jugendliche dazu ein, künftige Lehrpläne aktiv mitzugestalten. „Es war den Verantwortlichen ein großes Anliegen, Jugendliche aus der Modeabteilung zu hören, um Ideen für künftige Planungen zu sammeln“, berichtet Organisatorin Prof. Silke Sallinger.

Begleitet wurde die 4AHM am vergangenen Freitag von Prof. Patricia Schober, die die Klasse in Geschichte und Politische Bildung unterrichtet. Sie erzählt: „Die Klasse war intensiv bei der Sache und brachte viele konstruktive Vorschläge ein. Man kann erfreulicherweise aber auch festhalten, dass die Jugendlichen viele Aspekte ihrer Ausbildung sehr schätzen.“

Konkret betonen die Jugendlichen den guten Mix aus wirtschaftlichen, allgemeinbildendenden, fachtheoretischen und fachpraktischen Gegenständen in Kombination mit dem Pflichtpraktikum. „Wenn man einmal etwas mit Mode machen möchte, gibt es nichts Besseres als diese Schule. Und auch wenn man nichts mit Mode machen möchte, stehen einem auch viele Wege offen“, so eine Schülerin.

Teamarbeit und Angebote für unterschiedliche Lerntypen

Die vielen Stunden, die der Lehrplan vorsieht, stellen eine Herausforderung dar, die Schultage werden als mitunter sehr lange wahrgenommen – sie können auch eintönig oder stressig ausfallen. Schober: „Der Wunsch nach mehr Teamarbeit war mehrmals ein Thema im Workshop.“

Auch reflektierten die Jugendlichen darüber, welche Anforderungen künftige Lehrkräfte erfüllen sollten und welche Maßnahmen es dafür in der Ausbildung brauche. Unterschiedliche Lerntypen sollen genügend Raum im Schulalltag finden.

Direktorin Michaela Graßler freut sich über die intensive Auseinandersetzung: „Die 4AHM hat interessante Gedanken formuliert, die wir jedenfalls mitnehmen. Nicht nur ein künftiger Lehrplan kann einiges davon erfüllen, schon jetzt wollen wir immer wieder neue Akzente setzen, um unsere Ausbildungsangebote weiterzuentwickeln. Konstruktive Vorschläge sind stets willkommen!“

Vorheriger BeitragVenezianische Entdeckungsreise: Kulturtouristikgruppe in der LagunenstadtNächster Beitrag Teambuilding vor dem Start der Praktika

Letzte Beiträge

Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.