Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
15. Juni 2025

Staatsmeisterin als Lehrbeauftragte: „Beeindruckend, wie schnell junge Menschen lernen können“

Staatsmeisterin als Lehrbeauftragte: „Beeindruckend, wie schnell junge Menschen lernen können“
15. Juni 2025

Tamara Nadolph zählt zu den besten Baristas des Landes, seit 2022 führt sie Schüler*innen der WI’MO an die Kaffeekunst heran. Für den Anfang Juli erscheinenden Jahresbericht gab Sie uns ein Interview.

Sie sind hauptberufliche Kaffeekünstlerin, wenn man es so formulieren möchte. Wie kam es dazu?

Nadolph: Ganz ehrlich? Es war nie ein Plan – eher eine Leidenschaft, die langsam, aber stetig gewachsen ist. Ich habe mit 21 Jahren das Kaffeehaus meiner Mutter übernommen und durch einen Barista-Workshop habe ich die Liebe zum Kaffee entdeckt.

Mittlerweile sind Sie vierfache Latte-Art-Staatsmeisterin und messen sich mit den Besten der Welt. Worauf kommt es bei den Wettkämpfen an?

Nadolph: Präzision, Kontrolle, Kreativität und starke Nerven. In nur wenigen Minuten musst du dein ganzes Können abrufen. Der Milchschaum muss perfekt sein, das Muster symmetrisch, kontrastreich und sauber gegossen. Und gleichzeitig darfst du nie aufhören zu lächeln, denn die Judges sollen sich ja wohl fühlen während deiner Performance.

Seit drei Jahren geben Sie Ihr Wissen an die Schüler*innen der WI’MO weiter. Was liegt Ihnen dabei besonders am Herzen?

Nadolph: Ich möchte Begeisterung wecken und zeigen, dass Kaffee mehr ist als „nur“ ein Getränk. Es geht darum Qualität zu erkennen, Geduld zu entwickeln und auch Stolz auf das sein, was man mit den eigenen Händen schafft.

Was blieb Ihnen besonders in Erinnerung?

Nadolph: Mich überrascht immer wieder, wie schnell junge Menschen lernen – wenn sie motiviert sind. Meine „Barista-Girls“ aus dem letzten Schuljahr waren alle so wissbegierig und so motiviert bei der Latte Art und am Ende haben alle die Barista-Prüfung bestanden.

Welche Techniken sollte man auch für seinen Kaffee daheim anwenden?

Nadolph: Wichtig sind: frischer Kaffee, gutes Wasser und eine gereinigte Maschine! Für den perfekten Espresso sollte man 8-12 Gramm Kaffeemehl fein mahlen, gleichmäßig tampen, die Wassertemperatur sollte 88-94°C haben, die Menge des Espressos sollte ca. 30ml sein und die Durchlaufzeit sollte zwischen 20 und 30 Sekunden betragen.

Österreich ist zwar nicht Italien, aber besitzt auch eine ausgeprägte Kaffee(haus-)kultur. Wie hat sich diese in den letzten Jahren verändert? Anstelle von Rauchercafés traten Hafermilch & Co.

Nadolph: Heute gibt es eine neue Generation von Kaffeehäusern die, sogenannten Third Wave Coffee Shops. Kaffeetrinker*innen interessieren sich für die Herkunft, Röstung und Zubereitung. Hafermilch, Flat white und Filterkaffee – das alles war vor zehn Jahren noch kaum Thema. Die Szene ist bewusster, diverser und experimentierfreudiger geworden.

Eine Studie aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass der Eintritt ins Arbeitsleben den Kaffeekonsum signifikant steigert. Benötigen wir den Kaffee zum Durchhalten oder für den zwischenmenschlichen Austausch?

Nadolph: Beides. Kaffee ist ein soziales Ritual –  er bringt Menschen zusammen. Im Arbeitsalltag ist er ein kleiner Helfer und Energie-Booster. Der entscheidende Punkt ist, man muss ihn nicht nur trinken, man darf ihn auch genießen, als kleine Auszeit im Alltag.

Welchen Kaffee bevorzugen Sie selbst – und was geht gar nicht?

Nadolph: In der Früh liebe ich einen Flat white, am liebsten mit einem fruchtigen Espresso. Während der Arbeit habe ich gerne eine Filterkaffee am liebsten aus der Aeropress. Was gar nicht geht: bitterer, verbrannter Kaffee und Haltbarmilch.

Vorheriger BeitragKunst auf Tisch und Teller: Glanzvolle Vorprüfungen an der WI'MONächster Beitrag Geschafft: Frischgebackene Maturant*innen meisterten letzte Prüfungen

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.