Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
4. Juli 2025

Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich

Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich
4. Juli 2025

Traditionell nutzten die Klassen der WI’MO die letzte Schulwoche für eine Vielzahl gemeinsamer Aktivitäten. Auf unseren Social-Media-Kanälen konnten Interessierte bereits einiges mitverfolgen, von einigen Highlights lesen Sie hier:

 

Zeitreise ins Mittelalter – Besuch beim Burgbau in Friesach

Die Schüler*innen der 2ABHM und 2ABCHW besuchten das Burgbauprojekt in Friesach, bei dem seit Jahren mit mittelalterlichen Methoden eine Burg errichtet wird. Begleitet wurden die Klassen von Prof. Ilse Geson-Gombos, Prof. Edwin Hollauf, Prof. Isabella Kerth, Prof. Lisa Reichmann, Prof. Silke Sallinger, Prof. Margit-Alexandra Schwarz und Prof. Bettina Sutterlüty. Im Rahmen von Führungen erfuhren die Schüler*innen viel über historische Baumaterialien und traditionelle Handwerkstechniken: Sie beobachteten, wie Steinblöcke für den Turm bearbeitet, Dachschindeln gefertigt sowie Nägel und Hufeisen geschmiedet werden. Das Projekt vermittelt Geschichte auf anschauliche Weise und ermöglicht einen Einblick in das Leben und Arbeiten im Mittelalter. Das Besondere daran: „Der Mensch gibt das Tempo vor, es passieren dadurch tatsächlich weniger Unfälle und es geht trotzdem etwas weiter“, so der Guide. Ein herzlicher Dank gilt Prof. Vera Klutz, die die Organisation übernommen und eine der Führungen selbst geleitet hat.

Mitten ins Abenteuer: Klettern und Minigolf auf der Gerlitzen
Die Klassen 1AWF, 1AMW, 1BHW, 1CHW und 2BHW stürzten sich in ein Abenteuer: Nach einer schweißreibenden Wanderung ging es beim Klettern im Waldseilpark auf der Gerlitzen hoch hinaus – mit Teamgeist, Mut und jeder Menge Spaß. Im Anschluss war beim Minigolf Konzentration gefragt – und ein bisschen Glück konnte nicht schaden! Ein klassenübergreifendes und unvergessliches Erlebnis. Begleitet wurden die Klassen von Prof. Melissa Cappelletto, Prof. Marita Dohr, Prof. Victoria Engelhardt, Prof. Denise Gutsche, Prof. Vera Klutz, Prof. Verena Oitzinger, Prof. Silke Sallinger, Prof. Michael Schäfer, Patricia Schober sowie Prof. Chiara Trabesinger.

2AHW will hoch hinaus

„Am Anfang war ich echt nervös wegen der Höhe – aber als ich dann oben war, war es ein unglaubliches Gefühl!“ Die 2AHW erlebte gemeinsam mit Klassenvorstand Edwin Hollauf in der letzten Schulwoche ein besonderes Highlight: den Besuch im Waldseilpark Pyramidenkogel. Für viele waren es die ersten Klettererfahrungen. Die Höhe stellte zwar eine Herausforderung dar, doch alle meisterten die verschiedenen Routen mit Bravour. Dabei stand nicht nur der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch das Stärken der Klassengemeinschaft. „Ein gelungener Abschluss des Schuljahres!“, so Prof. Hollauf.

Farbenfroh in die letzte Schulwoche 

Die 2BHM tauchte in ihrer letzten Schulwoche in die faszinierende Welt der Farben ein. Beim kreativen Workshop unter der Leitung von Prof. Reichmann und mit Unterstützung von Prof. Kafka-Soprano und Prof. Pierzl stand alles im Zeichen von Farbe, Wirkung und Persönlichkeit. Neben spannenden Inputs zur Farbpsychologie erhielten die Schülerinnen eine persönliche Farbtypberatung und gestalteten individuelle Farb-Collagen – mit viel Kreativität und Begeisterung. Ein bunter, inspirierender Abschluss vor den Sommerferien!  

4AHW Boden unter der Lupe

Die 4AHW war mit vollem Einsatz beim #CitizenScienceAward2025 dabei!  Im Rahmen des EU-Projekts BENCHMARKS erforschten die Schüler*innen mit einfachen Methoden die Gesundheit unserer Böden – und sammelten dabei wichtige Daten für die Wissenschaft. Ausgestattet mit Schaufel, Messbecher und jede Menge Neugier ging es bei Sonnenschein hinaus ins Gelände. Die Highlights dabei: Regenwürmer zählen, die Wasserdurchlässigkeit testen sowie Bodenfarbe und -struktur beobachten. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – so geht Forschung zum Anfassen.

Picknick-Zeit im Europapark!

Einige suchten dieser Tage auch den Europapark auf, um dort gemeinsam im gemütlichen Beisammensein das Schuljahr Revue passieren zu lassen: So verbrachten beispielweise die Klassen 4AHW und die 1BHW – gemeinsam mit Prof. Pia Kavelar, Prof. Klutz, Prof. Alexandra Ogris, Prof. Christina Schmid-Ukowitz – den Vormittag mit selbstgemachten Kuchen, lustigen Spielen und ganz viel Spaß und genossen somit den sonnigen Tag im Park in vollen Zügen.

Strike und Stimmung – Ein gelungener Bowling-Tag  

In dieser Woche unternahmen die Klassen 1CHW und 2BHW einen Ausflug zur CineCity-Bowling-Arena in Klagenfurt. Begleitet wurden die Klassen von Prof. Ilse Geson-Gombos, Prof. Anna Hutter, Prof. Verena Oitzinger, Prof. Susanne Riedner und Prof. Silke Sallinger. Der Tag begann mit einem gemütlichen Frühstück, bei dem sich alle in entspannter Atmosphäre stärken und austauschen konnten. Anschließend ging es Richtung Bowling-Arena, wo sich die Schüler*innen in Gruppen aufteilten und gegeneinander antraten. Dabei kamen versteckte Talente zum Vorschein und der Ehrgeiz war geweckt – im Mittelpunkt stand jedoch der gemeinsame Spaß. Selbst die Lehrpersonen ließen es sich nicht nehmen und mischten sich mit sichtlicher Freude unter die Spieler*innen.

 

Kulturexkursion nach Graz 

Die 3. Modejahrgänge begaben sich gemeinsam mit ihren Klassenvorständinnen Prof. Horacek und Prof. Wernegger auf eine spannende Kulturexkursion nach Graz. Auf dem Programm standen zahlreiche Highlights: ein informativer Besuch an der Karl-Franzens-Universität, ein gemütlicher Spaziergang durch den Stadtpark bis hin zum Uhrturm und durch die malerische Grazer Innenstadt, sowie ein genussvoller Lunch im Kultlokal „Posaune“.  Am Abend begeisterten der Besuch des Musicals Cabaret in der Oper sowie eine Filmvorstellung im englischen Kino KIZ Royal. Abgerundet wurde die Reise mit einem inspirierenden Besuch im Kunsthaus Graz. Ein gelungener Mix aus Kultur, Bildung und Gemeinschaft! 

Stark, sicher & selbstbewusst – Selbstverteidigungskurs für die 2AHM, 2BHM und 2CHW 
Wie reagiere ich richtig in Gefahrensituationen? Wie kann ich mich selbst und andere effektiv schützen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines spannenden Selbstverteidigungskurses für die Schüler*innen der Klassen 2AHM, 2BHM und 2CHW. Organisiert wurde der zweistündige Workshop von Prof. Elke Anderwald und unterstützt wurde sie vor Ort von den Klassenvorständinnen Prof. Lisa Reichmann (2BHM) und Prof. Bettina Sutterlüty (2AHM) sowie von Prof. Katharina Schönhart. In mehreren praxisnahen Übungen trainierten die Schüler*innen den richtigen Umgang mit Gefahrensituationen. Dabei ging es nicht nur um Selbstverteidigungstechniken, sondern auch um die bewusste Förderung von Selbstvertrauen, Konzentration und Reaktionsfähigkeit. 

Der Fokus des Workshops lag auf drei wesentlichen Bereichen: 

  • Selbstbewusstsein 
  • Konzentration und Koordination 
  • Sicherheit im Alltag 

Die Begeisterung unter den Jugendlichen war groß: Mit viel Engagement setzten sie die erlernten Techniken um und konnten dabei sowohl ihre körperliche Fitness als auch ihre mentale Stärke weiterentwickeln. Die begleitenden Professorinnen zeigten sich beeindruckt vom Engagement der Schüler*innen: „Es ist großartig zu sehen, wie die Schüler*innen über sich hinauswachsen und lernen, in schwierigen Situationen sicher aufzutreten.“ Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team von Thor Training für den äußerst lehrreichen und praxisnahen Workshop – ein wertvoller Beitrag für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Alltag. 

ZUMBA VIBES @ SCHOOL
Der Turnsaal der WI’MO wurde kurzerhand zur energiegeladenen Tanzfläche: Die Klassen 1AHW, 2CHW und 4BCHW haben bei einer mitreißenden Zumba-Session, organisiert von Prof. Ina Pirker, ordentlich Gas gegeben – mit jeder Menge Rhythmus, Power und Teamspirit! Von lateinamerikanischen Beats bis hin zu kraftvollen Moves – es wurde geschwitzt, gelacht und gemeinsam getanzt, was das Zeug hält. „So macht Bewegung richtig Spaß!“, lautete das Fazit vieler Teilnehmer*innen. Ein riesiges DANKE an alle, die mitgemacht und für eine unvergessliche Stimmung gesorgt haben! Diese Einheit hat bewiesen: Bewegung kann pure Lebensfreude sein!

Mit Schwung ins Sommerfeeling: 1DHW beim Minigolf

Die 1DHW hat in der letzten Schulwoche die Schulbücher beiseitegelegt und stattdessen zu Minigolfschlägern gegriffen – ganz nach dem Motto: Sommerfeeling statt Schulstress! Gemeinsam verbrachte die Klasse einen aktiven Tag auf der Minigolfanlage. Mit Teamgeist, Zielgenauigkeit und einer großen Portion Humor wurde Bahn für Bahn erobert – und auch wenn nicht jeder Schlag ein Treffer war, sorgten gerade die kniffligen Versuche für jede Menge Gelächter. „Einfach einmal gemeinsam draußen sein, Spaß haben und das Schuljahr entspannt ausklingen lassen – das war genau das Richtige“, ist sich die Klasse einig.

WIMO_Letzte Schulwoche 2025 (1)
WIMO_Letzte Schulwoche 2025 (5)
WIMO_Letzte Schulwoche 2025 (2)
WIMO_Letzte Schulwoche 2025 (4)
WIMO_Letzte Schulwoche 2025 (6)
WIMO_Letzte Schulwoche 2025 (8)
WIMO_Letzte Schulwoche 2025 (3)

Lama-Wanderung am Kreuzbergl: 1CHW unterwegs mit viel Feingefühl

Die 1CHW, begleitet von Klassenvorständin Patricia Schober und Prof. Kathrin Wutej, hat am heißesten Tag des bisherigen Jahres der Hitze getrotzt und am Kreuzbergl eine kleine Wanderung gemacht – und das in Begleitung von Leo, Bruno, Enzo, Silver und Chris, den Lamas der Familie Striednig vom Magdalensberg. Vor dem Start gab es noch eine kurze Einführung in die richtige Lama-Führung – hierbei dürfen die Schüler*innen selbst der Chef sein – und dann ging es direkt los. Die anfängliche Scheu war schnell überwunden! Unterwegs zeigten die Lamas, dass Zäune für sie kein großes Hindernis darstellen – „…da springen sie einfach drüber!“ Zur Stärkung wurde eine eine kleine Pause beim Waldwirt eingelegt, wo noch ein wenig mehr über die Lamas gelernten wurde: „Zum Beispiel, dass sie mit der Hitze gar kein Problem haben und Wasser speichern können“, ergänzt Prof. Patricia Schober. Das Fazit der Klasse: „Mit Lamas ist das Wandern viel weniger anstrengend!“ Klassenvorständin Schober bedankt sich für die schöne Lama-Wanderung und lobt die Klasse: „Lamas sind sensible Tiere und mögen es nicht, wenn um sie herum zu viel Trubel ist. Aber die 1CHW hat ganz von selbst alles richtig gemacht!“

 

„Augen auf im Straßenverkehr“ – Verkehrssicherheitsaktion für die 1AHM & 1BHM

Am Mittwochnachmittag wurden die Klassen 1AHM und 1BHM mit dem Bus zu einer spannenden Verkehrssicherheitsveranstaltung gebracht – und auch wieder sicher zurück. Begleitet wurden sie dabei von Prof. Martina Einspieler-Stroj, Prof. Lisa Kaspurz und Prof. Pamina Pierzl. In zwei Gruppen erlebten die Schüler*innen hautnah, wie wichtig Aufmerksamkeit und Verantwortung im Straßenverkehr sind. Ein Highlight: Jede*r durfte in einem Smart mitfahren und bei 50 km/h eine Vollbremsung miterleben. „Schockierend, wie lang der Anhalteweg bei dieser Geschwindigkeit wirklich ist“, meinten viele. Bei einer interaktiven Präsentation zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr testeten die Jugendlichen ihr Reaktionsvermögen am Fahrsimulator und erfuhren, wie schnell Sekundenbruchteile über Leben und Tod entscheiden können. Auch das Thema Alkohol am Steuer wurde praxisnah aufgegriffen: Mithilfe von Rauschbrillen mit simulierten Promillewerten versuchten sich die Schüler*innen an alltäglichen Aufgaben.

 

1DHW auf literarischen Spuren durch Klagenfurt: Ingeborg Bachmann erleben

Die Schüler*innen der 1DHW begaben sich gemeinsam mit Prof. Gerda Ogris-Stumpf auf eine spannende Stadtwanderung durch Klagenfurt – ganz im Zeichen der berühmten Autorin Ingeborg Bachmann. Ausgangspunkt war die Modeabteilung der WI’MO in der Bahnhofstraße, dem Gebäude der ehemaligen Lehrerinnenbildungsanstalt, an der Bachmann einst ein Schuljahr verbrachte. Weiter ging es zum Neuen Platz: Dort wurde ein Zitat aus „Jugend in einer österreichischen Stadt“ vorgelesen, das sich mit dem Lindwurm und dem Denkmal der Kaiserin befasst. Auch der geschichtliche Kontext des Zweiten Weltkriegs und Hitlers Auftritt in Klagenfurt wurde thematisiert. In der Ursulinengasse 3 besuchten die Schüler*innen das Gebäude, in dem Bachmann maturierte, bevor es zum Stadttheater ging – ebenfalls mit passendem literarischem Bezug. Über die Radetzkystraße führte der Weg zur Henselstraße 26, dem Standort des Bachmann-Museums, das leider geschlossen war. Am Kreuzbergl wurde der Luftschutzbunker besichtigt – hier befindet sich auch der nach der Autorin benannte Bachmannweg. „Der Spaziergang führte weiter zum Lendkanal, einem Schauplatz in Bachmanns Erzählung, und schließlich zum ORF, wo kürzlich der Bachmann-Preis vergeben wurde. Ein Liegestuhl mit Bachmann-Zitat am Heiligengeistplatz bildete einen poetischen Abschluss – ebenso wie ein wohlverdientes Eis zur Abkühlung“, erzählt Prof. Ogris-Stumpf.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Die WI'MO (@die_wimo)

Vorheriger BeitragPremiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab

Letzte Beiträge

Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich4. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025
4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz26. Juni 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Juli 4
Ganztägig

Zeugnistag

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich4. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Juli 4
Ganztägig

Zeugnistag

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich4. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025
4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz26. Juni 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung