Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
23. Oktober 2025

Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin

Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin
23. Oktober 2025

In fünf gänzlich unterschiedlichen Projekten arbeiten die Jugendlichen der dritten Jahrgänge aktuell im Open Skills Lab. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr besonders auf kulturell-kreativen Vorhaben, von der Backkunst über Fotografie und Musik bis hin zur Bildenden Kunst. Ebenfalls einen spannenden Weg gehen Jugendliche gemeinsam mit Prof. Martin Erian und Prof. Kerstin Maierhofer: Sie ergründen die Dynastie der Habsburger historisch-kulturell wie auch in wirtschaftlich-touristischer Perspektive. Nach der Grundlagenarbeit der ersten Wochen brachte der heutige Nachmittag ein erstes Highlight: den Besuch der Buchautorin und Filmemacherin Monika Czernin.

Czernin, gebürtige Klagenfurterin, lebt seit drei Jahrzehnten am Starnberger See in Bayern. In ihrer vielfältigen Arbeit setzte sie sich zuletzt u. a. mit Kaiserin Maria Theresia sowie der Rolle von Frauen in der Dynastie der Habsburger auseinander. Für die Habsburger-Projektgruppe der WI’MO stand aber besonders der aufgeklärte Kaiser Joseph II. (1741-1790) im Fokus.

Joseph II. steht für zahlreiche Reformen wie das Toleranzpatent, viele kennen auch seine Schwierigkeiten als Kaiser zu Lebzeiten seiner berühmten Mutter Maria Theresia (1717-1780). Weniger bekannt: Joseph II. reiste in seiner Amtszeit 50.000 Kilometer quer durch Europa, und zwar inkognito als Graf von Falkenstein, um das wahre Leben der Untertanen nachzuvollziehen. Er ließ sich im Kerker inhaftieren, übernachtete in einfachen Gaststätten, schüttelte Todkranken die Hand und verbat in aller Schärfe, seine Reisen vorab öffentlich bekannt werden zu lassen. Czernin hat diese besondere Geschichte in ihrem 2021 veröffentlichten Buch Der Kaiser reist inkognito: Joseph II. und das Europa der Aufklärung eindrucksvoll aufgearbeitet.

Buchauszug: Joseph II. auf der Reise nach Frankreich 1777

… Später, schon in Frankreich, hatte sich an einer Poststation eine andere, ebenso volksnahe Szene zugetragen, von der die Fürstinnen aus den Gazetten erfuhren. Die Frau eines Postmeisters hatte einen Sohn entbunden, der gerade getauft werden sollte, als der Kaiser eintraf. So bot sich Josef, ganz der unauffällig Reisende, als Taufpate an. Als ihn der Priester während der Taufzeremonie nach seinem Namen fragte, antwortete er:

„Joseph.“

„Und weiter?“

„Ich dachte, dies genügt. Aber wenn Ihr wollt, nun, dann setzt hinzu: Joseph der Zweite.“

„Nun die Beschäftigung?“

„Kaiser.“

Endlich hatten ihn alle Anwesenden erkannt. Sie wurden bleich und fielen vor ihm auf die Knie, wiewohl er die guten Leute wie stets davon abzuhalten sich anschickte. Stattdessen überreichte er ihnen Geschenke und versprach, sein neues Patenkind nicht zu vergessen.

Aus: Monika Czernin: Der Kaiser reist inkognito. Joseph II. und das Europa der Aufklärung, München 2021, S. 227.

Einblicke in die Schreibwerkstatt der Autorin

Czernin berichtete auf interessierte Nachfrage der Schüler*innen auch über ihre Arbeitsweisen. Für das Buch zu Joseph II. sei ein Hinweis auf Wikipedia ein nicht unwesentlicher Ausgangspunkt gewesen, später folgte darauf intensive Recherchearbeit, allen voran im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien. „Insgesamt habe ich vier Jahre an Joseph gearbeitet.“

Die zahllosen Quellen werden erst einmal in Excel-Tabellen ausgewertet, ehe ein erzählendes, beinahe romanhaftes Sachbuch aus dem Thema wird, das bei einem großen Personenkreis auf Interesse stößt. „Auch geht es darum, Dinge aufzuzeigen, die in den bisherigen wissenschaftlichen Werken kaum eine Rolle spielen. Die Kritiker haben festgehalten, mein Buch habe dazu beigetragen, ein neues Bild des Kaisers zu schaffen.“

Die arrivierte Autorin sprach zudem darüber, wie mittlerweile auch Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, umfangreiche Quellen auszuwerten oder Textstellen wiederzufinden. So kam es auch zur Diskussion, wie die Schüler*innen mit Instrumenten wie ChatGPT oder Perplexity.ai umgehen. Czernin: „Wenn man die richtigen Werkzeuge mit den passenden Inhalten füttert, kann man auch Halluzinationen der KI weitgehend ausschließen.“

Für die Gruppe war es zum Abschluss des ersten Habsburger-Blocks bis zu den Herbstferien eine gute Gelegenheit, neben Fakten auch lebendige Eindrücke zu sammeln – auch dank der Art und Weise, wie sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen geteilt hat. Erian: „Monika Czernin hat in dieser Einheit nur kurz einführende Folien präsentiert. Vor allem hat sie lebendig erzählt, aus ihrem Werk vorgetragen, Fragen beantwortet und auch selbst welche an die junge Generation gestellt.“

Schriftliche Feedbacks der Jugendlichen, die der Autorin übermittelt wurden, haben das deutlich gezeigt: In Zeiten der digitalen Überbeanspruchung war die betont persönliche Begegnung ein eindrucksvoller Kontrapunkt.

Vorheriger BeitragPflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 2026

Neueste Beiträge

Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025
Pflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 202623. Oktober 2025
Freche Makaken und majestätische Greifvögel: 4AHW und 4BHW in Landskron19. Oktober 2025
„In Liebe eure Hilde“: Schüler*innen beim Filmfestival des Erinnerns18. Oktober 2025
Van Gogh und Food Waste: 5CHW entdeckt Amsterdam17. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025
Pflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 202623. Oktober 2025
Freche Makaken und majestätische Greifvögel: 4AHW und 4BHW in Landskron19. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025
Pflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 202623. Oktober 2025
Freche Makaken und majestätische Greifvögel: 4AHW und 4BHW in Landskron19. Oktober 2025
„In Liebe eure Hilde“: Schüler*innen beim Filmfestival des Erinnerns18. Oktober 2025
Van Gogh und Food Waste: 5CHW entdeckt Amsterdam17. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.