Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
11. Oktober 2025

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg
11. Oktober 2025

Mehr als zweihundert Jugendliche begannen im September in den acht ersten Klassen der WI’MO ihre Karriere an Klagenfurts buntester berufsbildender mittlerer und höherer Schule. Nach vier Wochen wurden nun erstmals auch die Eltern und Erziehungsberechtigten an die Schule gebeten, um die Bande zwischen Schule und Elternhaus zu festigen.

WI’MO-Direktorin Michaela Graßler durfte sich über großen Zuspruch der Eltern freuen: „Der Start an einer weiterführende Schule ist für junge Menschen eine große Herausforderung. Es waren neue Klassenkamerad*innen, andere Unterrichtsfächer und auch eine gesteigerte Eigenverantwortung. Umso wichtiger ist es, dass die Jugendlichen bestmöglich unterstützt werden.“

Nach der Begrüßung durch die Schulleitung sowie eine Orientierung über den fachpraktischen Unterricht, den die Fachvorständinnen Heidi Cas-Brunner und Lisa Reichmann boten, luden die Klassenvorständ*innen die Familien zum Austausch. Graßler: „Wesentlich waren nicht nur Termine in den kommenden Monaten, sondern auch alltägliche Abläufe, etwa zu Fragen der Kommunikation, dem angemessenen Auftreten oder zum Angebot der Betriebsküche.“

Wichtig: Alle Klassenvorständ*innen pflegen mit den Eltern auch digitale Kommunikation via MS Teams. Sollten Sie noch nicht Teil des Teams sein, nehmen Sie bitte Kontakt zur jeweiligen Lehrkräfte auf. Alle Lehrer*innen des Teams der WI’MO finden Sie hier.

„Eine lebendige, aber auch niederschwellige laufende Kommunikation ist uns ein zentrales Anliegen. Nutzen Sie daher unsere digitalen Kanäle, um in Verbindung zu bleiben. Natürlich sind wir auch für persönliche Gespräche gut erreichbar.“

– Michaela Graßler, Direktorin der WI’MO Klagenfurt

Ein weiterer wichtiger Tipp: Mithilfe des Bildungsportals, erreichbar unter bildung.gv.at, können Eltern und Erziehungsberechtigte, aber auch Schüler*innen selbst wichtige Unterlagen digital beziehen, etwa Schulbesuchsbestätigungen oder Zeugnisse. Voraussetzung dafür ist der Besitz der ID Austria, kostenlos via Bezirkshauptmannschaft, Magistrat, Finanzamt oder Landespolizeidirektion beziehbar. Mehr dazu finden Sie unter www.id-austria.gv.at.

Vorheriger BeitragWell done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.