Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
6. Dezember 2022

Brotexpert*innen on Tour: Naturhandwerk hautnah

Brotexpert*innen on Tour: Naturhandwerk hautnah
6. Dezember 2022

„Das Gute ist oft so nah, wir müssen nur die Augen aufmachen“, nach diesem Motto besuchten die künftigen Brotexpert*innen der UDM-Gruppe am 1. Dezember den Merlinghof der Familie Thausing. Begleitet wurden die Schüler*innen von Prof. Julia Odrei und Prof. Kerstin Maierhofer, die ihrerseits sehr bemüht darum sind, den Jugendlichen ein breites Spektrum an Eindrücken sowie Unternehmen zu bieten.

Am Merlinghof wurden die Lernenden sehr herzlich empfangen und bekamen sofort Einblicke in die Produktion: Die Familie Thausing baut selbst das Getreide in Bio-Qualität an, erntet, säubert, vermahlt und verarbeitet das Korn zu Brot und Gebäck. Zusätzlich sind auch Getreideprodukte wie verschiedene Mehle und Flocken am Hof erhältlich. Ein Highlight des Lehrgangs war die Ölerzeugung, denn die Thausings stellen selbst gepresste hochqualitative Öle her. Alle Produkte werden am Hof sowie auf Wochenmärkten zum Verkauf angeboten.

Brotladen - Dezember 2022 (1)
Brotladen - Dezember 2022 (4)
Brotladen - Dezember 2022 (8)
Brotladen - Dezember 2022 (7)

Was konnten die Brotexper*innen nun mitnehmen? Eine ganze Menge, denn es wurde speziell auf die Herstellung von Mehlen, also den Prozess, wie man vom einzelnen Korn zum Mehl kommt, eingegangen. Zudem konnten die Schüler*innen auch einen Blick in die Ölproduktion werfen – hier wird mit der sogenannten Spindelpresse kalt gepresstes Öl hergestellt.

„Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler von der Verkostung der Brotwaren und der prämierten Öle. Es war also ein toller Nachmittag mit Einblicken in den Alltag eines Direktvermarkters. Zudem konnten auch regionalen Produkten kennengelernt werden“, resümiert Odrei.

Vorheriger BeitragEntspannter Sprechtag naht - dank BuchungssystemNächster Beitrag Sprechtag: Termine jetzt buchen

Neueste Beiträge

Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025
Pflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 202623. Oktober 2025
Freche Makaken und majestätische Greifvögel: 4AHW und 4BHW in Landskron19. Oktober 2025
„In Liebe eure Hilde“: Schüler*innen beim Filmfestival des Erinnerns18. Oktober 2025
Van Gogh und Food Waste: 5CHW entdeckt Amsterdam17. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025
Pflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 202623. Oktober 2025
Freche Makaken und majestätische Greifvögel: 4AHW und 4BHW in Landskron19. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Den Habsburgern auf der Spur: Besuch von Autorin Monika Czernin23. Oktober 2025
Pflichtpraktika: Ausblick auf den Sommer 202623. Oktober 2025
Freche Makaken und majestätische Greifvögel: 4AHW und 4BHW in Landskron19. Oktober 2025
„In Liebe eure Hilde“: Schüler*innen beim Filmfestival des Erinnerns18. Oktober 2025
Van Gogh und Food Waste: 5CHW entdeckt Amsterdam17. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.