Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
23. Februar 2024

„Keine leichte Kost“: 2AHM besucht die Aufführung „Bachmann“

„Keine leichte Kost“: 2AHM besucht die Aufführung „Bachmann“
23. Februar 2024

Gemeinsam mit Prof. Gerda Ogris-Stumpf besuchte die 2AHM die Theaterperformance „Bachmann“, eine Produktion von movingtheatre.de in Koproduktion mit den Kreuzgangspielen Feuchtwangen und der Freien Werkstatt Theater Köln. Wie der Name bereits verrät, geht es in der 75-minütigen Aufführung um eine der berühmtesten Klagenfurter Literaturschaffenden – Ingeborg Bachmann.

Das Stück bot auf einer Art Gedankenbühne – wie die drei Schauspieler*innen in der Nachbesprechung anmerkten – Einblicke in einige wichtige Stationen aus dem Leben von Ingeborg Bachmann. „Geburt, Kindheit und Jugend in Klagenfurt, der Zweite Weltkrieg, Gedanken über die Berufswahl und die persönliche Lebensgestaltung, die Gruppe 47, Erfolge als Lyrikerin, Beziehungen zu Männern einerseits und Aufbegehren und Emanzipation andererseits, die daraus resultierende Zerrissenheit, ihre Stärke und gleichzeitige Zerbrechlichkeit – das waren alles Themen, die dem Publikum präsentiert wurden und die die Schülerinnen und Schüler ebenfalls zum Nachdenken angeregt haben“, berichtet Prof. Ogris-Stumpf.

1 Bachmann(c)movingtheatre
2 Bachmann(c)movingtheatre

Als Textgrundlage dienten ausschließlich Texte von Ingeborg Bachmann aus ihren Werken, dem Briefwechsel sowie Texte von Weggefährten und Zeitgenossen – diese wurden zu einer Collage zusammengefügt.  

„Es wurde sehr gut gespielt und man konnte sich gut in die Spannungen und Herausforderungen Ingeborg Bachmanns hineinversetzen“, so Luka Pfiffer und Lucas Kaiser.  

Bei der Nachbesprechung im Theater diskutierte die 2AHM eifrig mit und empfand den Theaterbesuch als eine willkommene Abwechslung sowie einen gelungenen Beitrag des für den Deutsch-Unterricht.

„Keine leichte Kost, aber immer noch aktuell“, resümiert Prof. Ogris-Stumpf. „Selbst am Rückweg zur Schule wurde noch über das Gesehene gesprochen und reflektiert.“

2AHM Bachmann 2024 (5)
Vorheriger BeitragTextilfärben leicht gemacht: Workshop unter der Leitung von Modeschüler*innen3AHM Färbeworkshop Pörtschach (8)Nächster Beitrag Neues Drucksystem: So klappt das Aufladen von GuthabenDrucker

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.