Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
2. April 2024

Geschichte greifbar machen: 4AHM besucht Peršmanhof

Geschichte greifbar machen: 4AHM besucht Peršmanhof
2. April 2024

Zum Schulstart nach Ostern besuchte die 4AHM gemeinsam mit Prof. Patricia Schober im Rahmen des Unterrichtsfaches Geschichte und politische Bildung das Museum bzw. den Gedenkort Peršmanhof in den Karawanken über Bad Eisenkappel.

„Der Hof erinnert an den Widerstand der Kärntnerinnen und Kärntner – insbesondere der Partisaninnen und Partisanen – gegen den Nationalsozialismus“, erklärt Prof. Schober, „ein wichtiges Kapitel der heimischen Geschichte, dem man nicht nur im Unterricht einen Platz geben sollte.“

Das Schlagwort Widerstand in all seinen Facetten stand also im Zentrum des Workshops. Zu diesem Zweck befassten sich die Schüler*innen auch mit Liedern wie „Bella Ciao“ und „Drei rote Pfiffe“, die einen zentralen Bestandteil dieser Widerstandsbewegung ausmachten.

4AHM_Persmanhof_2024 (4)
4AHM_Persmanhof_2024 (6)
4AHM_Persmanhof_2024 (8)
4AHM_Persmanhof_2024 (1)

„Wir haben uns mit den Liedtexten auseinandergesetzt und sie anschließend besprochen. Aufgefallen ist uns dabei, dass die Zeilen des bekannten Lieds ‚Bella Ciao‘ das traurige Schicksal der italienischen Partisaninnen und Partisanen zum Thema machen“, berichten die Schüler*innen.

Ausgehend vom Denkmal für die Kärntner Partisan*innen vor dem Hof wurde auch diskutiert, welchem Zweck Denkmäler dien(t)en und warum diese manchmal für Kontroversen sorgen. „Es war wirklich interessant, mehr über gewisse Denkmäler zu erfahren, da man diese heutzutage gar nicht mehr so wahrnimmt und einfach an ihnen vorbeigeht. Auch das bäuerliche Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde zum Thema gemacht. Am Peršmanhof wird Geschichte wirklich greifbar“, resümieren die Schüler*innen.

4AHM_Persmanhof_2024 (2)
4AHM_Persmanhof_2024 (5)
4AHM_Persmanhof_2024 (3)
Vorheriger BeitragOpen Skills Lab: Neues Angebot als Beitrag zu einer zukunftsorientierten AusbildungNächster Beitrag Wanderausstellung als Einstimmung auf die EuropawahlWanderausstellung EU - 2024 (2)

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.