Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
21. Oktober 2024

Mittelalterliche Bautechnik erleben: KTM-Gruppe in Friesach

Mittelalterliche Bautechnik erleben: KTM-Gruppe in Friesach
21. Oktober 2024

Der Burgbau in Friesach ist ein außergewöhnliches Projekt, das historische Bauweisen des Mittelalters wieder aufleben lässt und zugleich den regionalen Tourismus stärkt. Aus diesem Grund machte sich die KTM-Gruppe des 5. Jahrgangs auf, um dieses Unterfangen hautnah zu erleben.

„Es werden ausschließlich Techniken und Materialien des 12. Jahrhunderts verwendet, was einen authentischen Einblick in die mittelalterliche Baukunst ermöglicht“, berichtet Prof. Vera Klutz, die die Klasse in diesem Schwerpunkt unterrichtet, „Handwerker arbeiten mit historischen Werkzeugen und der gesamte Prozess ist eine Art ‚lebendes Museum‘.“

KTM_Friesach_2024 (3)
KTM_Friesach_2024 (6)
KTM_Friesach_2024 (4)
KTM_Friesach_2024 (1)
KTM_Friesach_2024 (2)
KTM_Friesach_2024 (5)

Für den regionalen Tourismus spielt das Projekt eine zentrale Rolle: Es zieht jährlich zahlreiche Besucher*innen an, die den Bauprozess live erleben können. Neben Führungen werden pädagogische Programme angeboten, die das historische Verständnis und die Bedeutung der mittelalterlichen Architektur fördern. Zudem wurde dieses Unterfangen auch für das österreichweite Finale von 9 Plätze-9 Schätze qualifiziert.

„Die Idee entstammt dem erfolgreichen Modell ähnlicher Projekte, wie dem Burgbau von Guédelon in Frankreich. Das Ziel ist, den Burgbau als kulturelles und touristisches Highlight in Kärnten zu etablieren, um die regionale Identität zu stärken und wirtschaftliche Vorteile zu schaffen, etwa durch neue Arbeitsplätze und die Förderung des Handwerks“, so Klutz.

Die Schüler*innen sind sich einig: „Dieses Projekt verbindet auf beeindruckende Weise Geschichte und moderne Tourismusstrategien! Wir drücken die Daumen für das Finale von 9 Plätze, 9 Schätze!“

Vorheriger Beitragpawly und sutura: Erster Auftritt der Junior CompaniesWIMO_JC pawly_SQM Florian BuchmayrNächster Beitrag Backstage-Tour: Schüler*innen blicken hinter die Kulissen des StadttheatersKTM_Stadttheater Klagenfurt backstage_2024 (11)

Neueste Beiträge

Volles Haus: Das war der Tag der offenen Tür der WI’MO15. November 2025
Gut vorbereitet ins Berufsleben: 1AWF und 3AMW beim WIFI-Lehrlingscasting14. November 2025
Frei und gleich an Rechten und Würde: Ethikgruppe im Equaliz13. November 2025
Wenn das Meer ruft: 4. Jahrgang auf Ibsens Spuren7. November 2025
Hereinspaziert! Offene Türen am 14. November5. November 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Jan. 29
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Volles Haus: Das war der Tag der offenen Tür der WI’MO15. November 2025
Gut vorbereitet ins Berufsleben: 1AWF und 3AMW beim WIFI-Lehrlingscasting14. November 2025
Frei und gleich an Rechten und Würde: Ethikgruppe im Equaliz13. November 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Bildungsportal

WebUntis

SOKRATES Bund

Eduvidual.at

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Nov. 27
27. November - 5. Dezember

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Jan. 15
18:00 CET

WI’MO erleben | Infoabend

Jan. 29
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Volles Haus: Das war der Tag der offenen Tür der WI’MO15. November 2025
Gut vorbereitet ins Berufsleben: 1AWF und 3AMW beim WIFI-Lehrlingscasting14. November 2025
Frei und gleich an Rechten und Würde: Ethikgruppe im Equaliz13. November 2025
Wenn das Meer ruft: 4. Jahrgang auf Ibsens Spuren7. November 2025
Hereinspaziert! Offene Türen am 14. November5. November 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.