Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
25. November 2024

Lehrlingscasting: Von der Fachschule zum Wunschunternehmen

Lehrlingscasting: Von der Fachschule zum Wunschunternehmen
25. November 2024

In der Halle 2 des Klagenfurter Messegeländes lud die Wirtschaftskammer heute zu einem besonderen Termin: Kärntens erstes Lehrlingscasting. Die Schüler*innen der einjährigen Wirtschaftsschule waren begleitet von Klassenvorständin Victoria Engelhardt, Prof. Elke Anderwald, Prof. Martin Erian mit dabei. „Die Jugendlichen entschieden sich schon im Vorfeld für einzelne Unternehmen, vor Ort hatten sie dann jeweils eine Viertelstunde fürs Kennenlernen“, erklärt Engelhardt.

Für die Jugendlichen waren die 15-minütigen Gespräche mit den einzelnen Unternehmensvertreter*innen natürlich eine spannende Gelegenheit. Luca Cociorva (1AWF) berichtet: „Ich war erst ein wenig aufgeregt, aber es war ein sehr entspanntes Gespräch. Ich interessiere mich für eine Lehre beim Lagerhaus, ich könnte dort KFZ-Techniker werden.“

Klassenkollegin Amelie Mitrovic hingegen kann sich eine Karriere beim Logistikunternehmen Gebrüder Weiss vorstellen: „Das Gespräch war sehr nett, ich habe viele Informationen erhalten. Die Ausbildung zur Speditionskauffrau klingt spannend für mich.“ Auch Ruben Drãdici kann sich einen nächsten Schritt beim Vorarlberger Unternehmen vorstellen, das an 180 Standorten rund 8.600 Menschen beschäftigt. „Das Casting war sehr angenehm, ich habe viele Eindrücke erhalten. Ich kann mir vorstellen, bei Gebrüder Weiss zu arbeiten.“

Romana Huskić hingegen kann sich eine Karriere bei der Wirtschaftskammer vorstellen. „Eine Tätigkeit im Büro würde mich interessieren.“ Für sie war auch das Speed-Dating-Format kein Problem. „Ich war nicht aufgeregt. Die 15 Minuten gaben genügend Zeit, um die Informationen zu erhalten, die mir weiterhelfen.“

Ebenfalls mit dabei waren die Schüler*innen der Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule, begleitet von Prof. Michael Schäfer. Simon Staudinger hat schon einen konkreten Plan für seine weitere Karriere: „Dafür wurde ich gelobt. Die Gespräche waren aber trotzdem spannend für mich. Die Vertreter der unterschiedlichen Unternehmen hatten hohe Sachkenntnis.“

Vorheriger BeitragDie goldenen Zwanziger: Rauschende Ballnacht im KonzerthausNächster Beitrag Modeklassen zu Besuch im kärnten.museum

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.