Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
17. Dezember 2024

2AMW war dabei: Demokratie-Workshop im Europahaus

2AMW war dabei: Demokratie-Workshop im Europahaus
17. Dezember 2024

„Was bedeutet die EU für mich?“, lautete die zentrale Frage zu Beginn eines spannenden Workshops, den die 2AMW gemeinsam mit Prof. Ilse Geson-Gombos im Rahmen des Unterrichtfaches Geschichte und Politische Bildung im Klagenfurter Europahaus besuchte. Gemeinsam mit den Gruppenleiter*innen Marc Germeshausen und Barbara Lesjak diskutierten die Schüler*innen Themen wie Reisen, Schutz, Demokratie und Menschenrechte. „Gleichberechtigung, Zusammenhalt und das Recht auf Bildung sind für uns besonders wichtig“, betonten Mina Haderlap und Melisa Čaušević.

Am Nachmittag wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt: Ein Planspiel simulierte den Gesetzgebungsprozess in der EU. Im Fokus: der Zugang zu sicherer Abtreibung. Die Lernenden schlüpften in verschiedene Rollen – von der Europäischen Bürgerinitiative bis hin zu Medienvertreter*innen – und vertraten ihre Positionen leidenschaftlich. „Es war unglaublich spannend zu sehen, wie Gesetze entstehen und welche Kompromisse notwendig sind“, erklärte Thomas Pajer begeistert.

In der ersten Runde prallten die Meinungen aufeinander. „Wann beginnt Leben?“, war die ethische Kernfrage, die für intensive Diskussionen sorgte. Doch am Ende wurde eine Einigung erzielt: „Wir haben beschlossen, dass Verhütung europaweit kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll“, fassten Arnela Omeragić und Lea Turscak Hlade das Ergebnis zusammen.

„Die Schülerinnen und Schüler haben gelernt, wie wichtig Kommunikation und Teamarbeit sind“, reflektiert Prof. Geson-Gombos, „Der Workshop stärkte nicht nur das politische Verständnis, sondern auch den Teamgeist der Klasse.“ Trotz hitziger Momente war der Tag ein voller Erfolg: „Uns ist jetzt klar, dass wir nicht nur Österreicher*innen, sondern auch EU-Bürger*innen sind“, ist sich die 2AMW einig.

Vorheriger BeitragEinjährige Fachschule im Rampenlicht: Überzeugender erster Auftritt vor geladenen GästenNächster Beitrag WI'MO-Beiträge zum Briefmarathon von Amnesty International

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.