Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
4. Februar 2025

Ethik-Gruppe im Klagenfurter Eggerheim

Ethik-Gruppe im Klagenfurter Eggerheim
4. Februar 2025

Am Mittwoch, den 29. Jänner  2025, besuchte die Ethikgruppe des 1. Jahrganges mit Prof. Gerda Ogris-Stumpf das Eggerheim, eine Einrichtung der Caritas in der Kaufmanngasse in Klagenfurt, die obdachlosen Menschen hilft und ihnen eine Wiedereingliederung in die Arbeitswelt und die Gesellschaft möglich macht.

Martin Göhler zeigte der Gruppe die Einrichtung und stellte die einzelnen Bereiche vor. Zur angebotenen Hilfe gehören Duschen, das Bereitstellen von frischer Kleidung, ein Wäscheservice, warmes Essen – Frühstück und Mittagessen, welche vom Personal und Freiwilligen zubereitet werden – und die Möglichkeit zur Übernachtung. Auch eine Friseurin stellt ihre Dienste gratis zur Verfügung. Fachleute bieten Möglichkeiten zum Gespräch und helfen dabei, wieder eine Wohnung und eine Arbeit zu finden. Für die Freizeitgestaltung und das Erlernen von Fertigkeiten gibt es einen Garten, der gemeinsam bepflanzt und gepflegt wird, eine Fahrradwerkstatt und verschiedene andere Angebote. „Die Menschen, die hier Hilfe suchen, kommen oft unverschuldet in eine Notsituation, sei es durch den Verlust des Arbeitsplatzes, eine Scheidung oder Trennung oder sonstige Schicksalsschläge“, so Göhler.

„Die Schüler*innen erlebten bei diesem Lehrausgang, dass nicht alles, was wir täglich haben – ein Zuhause, schöne Kleidung, ein warmes Essen, eine Familie, gute Freunde – für alle Menschen selbstverständlich ist“, resümiert Prof. Ogris-Stumpf, „Sie sahen auch, wie wichtig es ist, dass Menschen einander helfen, ob als Beruf oder ehrenamtlich.“ Um einen kleinen Beitrag zu leisten und das Eggerheim zu unterstützen, nahmen die Lernenden bereitwillig auch Lebensmittel mit und spendeten diese.

Das sagen die Schüler*innen

„Es ist sehr gemütlich und ihnen wird viel angeboten zum Beispiel Gratishaarschnitt im Monat, einmal im Jahr auf Urlaub fahren, sie bekommen gratis essen und trinken, gratis Gewand, was sie sich aussuchen dürfen, einen Schlafplatz…  Ich finde es ist ein toller Ort, wenn man kein Geld hat und dort sein kann.“ – Laura Stocker, 1AMW

„Ich finde es echt super, das Eggerheim besucht zu haben, weil ich dort gesehen habe, wie vielen Menschen geholfen wird und wie wichtig solche Einrichtungen sind.“ – Emma Sakic, 1AHW

„Ich fand den Lehrausgang interessant und lehrreich.“ -Tristan Prawda, 1AWF

„Ich finde es gut und wichtig, dass es sowas gibt, dass man in einer Notsituation nicht auf sich alleine gestellt ist.“ – Melisa Hegic, 1BHM

Vorheriger BeitragÜberzeugend auch bei komplexen Themen: Zweiter Auftritt der einjährigen FachschuleNächster Beitrag SCHICKe Sache: Ausflug in die Modewelt

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.