Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
5. Februar 2025

SCHICKe Sache: Ausflug in die Modewelt

SCHICKe Sache: Ausflug in die Modewelt
5. Februar 2025

Den gestrigen Dienstag nutzten gleich fünf Klassen der Modeabteilung der WI’MO für eine Fahrt zur SCHICK – der Messe für Mode, Schuhe & Accessoires in der Brandboxx in Salzburg. Die von Fachvorständin Lisa Reichmann und den Professorinnen Katrin Kafka-Soprano, Isabella Kerth, Lisa Kaspurz und Bettina Sutterlüty begleitete Abordnung mit rund hundert Teilnehmer*innen holte sich im Kreise unterschiedlichster Aussteller zahlreiche Inspirationen für die nächsten eigenen Arbeiten, aber auch für mögliche Karrierewege. Sarah Höflich: „Es war ein cooles Erlebnis, als Modeklasse bei diesem Event vertreten zu sein.“

Vor Ort durften sich die Jugendlichen zunächst auf eigene Faust einen Überblick über 800 Marken verschaffen, hatten aber auch Aufträge zu erfüllen. Dabei galt es, mit den Vertreter*innen der verschiedensten Unternehmen ins Gespräch zu kommen. „Alle waren enorm offen, das hat mich überrascht. Natürlich hatte ich zuerst Hemmungen, die Personen anzusprechen, doch es ergaben sich rasch interessante Gespräche“, berichtet Melina Huber. Nachsatz: „Es gab auch keine Tabuthemen, wenn wir zum Beispiel nach der Herkunft der Materialien oder Qualitätskriterien fragten.“

Anschließend stellten verschiedene Expert*innen auf der Bühne im Rahmen des Talent Days ihre Berufe vor und gaben Einblicke, welche Wege sie dorthin geführt haben. Am Podium saßen:

  • Anna Carbonari, Regional Manager Central Legero United
  • Gerald Burkard, Mitinhaber der Sneakercleanik und Collonil-Markenbotschafter
  • Stephan Deinhammer, Agentur- und Label-Eigentümer und KI-Model-Spezialist
  • Anna Kreil, Fashion & Production Creative bei LOOP
  • Bettina Strecha, Marketingmanagerin bei Waldorff Tracht

Ihre individuellen Erfahrungen standen besonders im Fokus. „Sie haben auch zugegeben, dass es okay ist, noch nicht immer ganz so genau zu wissen, wo es einmal hingehen soll. Das wirkt sich natürlich entspannend auf uns aus“, lacht Sabrina Kogoj.

Kennenlernen konnten die angehenden Modeexpert*innen aber auch viele innovative Berufsfelder. Valentina Philipp: „Sehr interessant war etwa die Arbeit einer Fashion and Production Creative, die sich mit kreativen Prozessen wie auch mit Marketing beschäftigt. Das würde ich als einen spannenden Weg für mich ansehen.“

Präsentiert wurden zudem kreative Werkstücke, die den Schüler*innen Anregungen boten. Johanna Oschounig: „Es war spannend, die verschiedenen Modelle selbst zu erkunden. Besonders gefallen haben mir die Dirndln. Da wäre es natürlich schön gewesen, noch mehr Zeit zu haben.“ Auch Valentina Philipp ließ sich inspirieren: „Rückblickend hätten uns diese Eindrücke bei unseren eigenen Dirndln sehr geholfen. Dennoch nehmen wir für die Zukunft vieles mit.“

Das sagten weitere Schüler*innen

Nadine Winkl (2AHM): Ich fand es toll, dass wir alleine herumgehen konnten. Beim Besuch der Messe bekam man einen genaueren Einblick in die Modewelt.

Christina Policar (2BHM): Die Chance, mit Menschen zu sprechen, die in der Modebranche tätig sind – wo ich auch gerne eines Tages arbeiten möchte –, war besonders wertvoll für mich. Ich habe mitgenommen, dass eine Berufskarriere nicht immer geradlinig verläuft und dass ein Beruf in der Modebranche viel mit Kreativität zu tun hat, was mir sehr gut gefällt.

Milena Malatschnig (2BHM): Die Mode und die Schuhe unterscheiden sich etwas von dem, was man normalerweise so findet – irgendwie kreativer. Es ist auch cool, dass man so viel nebeneinander sehen, durchspazieren und sich alles in Ruhe anschauen kann. So kann man besser vergleichen.

Alrun Gammer (3AHM): Besonders gut hat mir das Gespräch mit unserer ausgewählten Firma gefallen. Der Gesprächspartner ist wirklich sehr ins Detail gegangen und hat uns viele Eindrücke vermittelt. Es war wirklich sehr interessant, und wir hätten uns noch stundenlang unterhalten können.

Lisa Loritsch (3AHM): Mir haben die Shops und das freundliche Personal sehr gefallen. Beim Talent Day fand ich es toll, dass alle Sprecher betont haben, dass man am Ball bleiben und seinen Traum nicht aufgeben sollte.

Heike Schaflechner (3BHM): Mir haben die verschiedenen Einblicke in die Branchen sehr gut gefallen, und die Speaker waren sehr ansprechend und inspirierend.

Kathrin Reiter (3BHM): Die tieferen Einblicke in die verschiedenen Jobs haben mir sehr gut gefallen. Auch der Einblick in die Modewelt wird für meine Zukunft sicher sehr hilfreich sein.

Linus Schrofner (3BHM): Es gab eine große Auswahl an unterschiedlichen Marken und Stilrichtungen. Die Messe war gut aufgebaut, und die Vorträge waren interessant und nicht zu lang.

Mia Jarosch (3BHM): Es war einmal etwas ganz anderes, durch die Messe zu gehen und sich die unterschiedlichen Stände sowie deren Angebote, Waren und Produkte anzusehen. Mir ist aufgefallen, dass trotz der verschiedenen Unternehmen eine gewisse Ähnlichkeit in manchen Designs zu erkennen war. Beim Talent Day war es spannend, den verschiedenen Speaker*innen zuzuhören und mehr über sie und ihre Karrieren zu erfahren.

Lisa Sadek (4AHM): Besonders haben mich die Abendkleider und Taschen interessiert, da mir die Farben und Designs sehr gut gefallen haben. Außerdem hat mich Anna Kreil sehr inspiriert, und ich fand ihre Rede äußerst spannend.

Vorheriger BeitragEthik-Gruppe im Klagenfurter EggerheimNächster Beitrag „darüber sprechen“: Schüler*innen stellen sich der GeschichteWanderausstellung Darüber sprechen

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.