„Es erscheint immer unmöglich, bis es vollbracht ist.“ – Mit einem Zitat Nelson Mandels eröffnete WI’MO-Direktorin Michaela Graßler am Donnerstagabend die glanzvolle Präsentation der Projektergebnisse im Fach Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement. Die Schüler*innen aus 3AHW, 3BHW und 3CHW hatten Anfang des Schuljahres die Qual der Wahl zwischen gleich fünf attraktiven Projekten – und die nun vorgestellten Ergebnisse können sich sehen lassen.
„Dieses Format erlaubt es unseren Schüler*innen, ihren eigenen Interessen nachzugehen und ihre eigenen Stärken zu nutzen. Die Veranstaltung zeigt auch, dass ihnen das eindrucksvoll gelungen ist“, freut sich Graßler.
Die Projekthighlights 2024/25
Die UDM-Projekte verbindet vor allem eines: Sie kombinieren Herausforderungen aus unterschiedlichen Bereichen, praktisch und theoretisch, wirtschaftlich und künstlerisch. In diesen Gruppen arbeiteten die Jugendlichen in diesem Schuljahr:
Das erste Projekt war die Präsentation von Vega WI‘MO, das die Schüler*innen in Form eines selbst geschriebenen Märchens gestalteten. Mit viel Fantasie, Humor und Liebe zum Detail brachten sie ihre Geschichte auf die Bühne und zogen das Publikum in ihren Bann – in die Welt der Vega-WI‘MO.
Die originelle Umsetzung und die lebendige Erzählweise sorgten für große Begeisterung bei den Besuchern.
Die Präsentation unserer Fotografinnen begann mit einem fulminanten Auftritt, bei dem ein „Macho“ die Bühne betrat und live von den Schülerinnen fotografiert wurde – ein humorvoller und kreativer Einstieg zu Ehren von Rainhard Fendrichs 70. Geburtstag, der das Publikum sofort begeisterte.
Mit viel Gespür für Details und kreative Perspektiven präsentierten die Schülerinnen anschließend ihre fotografischen Werke. Ob Porträtfotografie oder besondere Momentaufnahmen – jede Fotoreihe erzählte ihre eigene Geschichte. Die Besucher*innen waren beeindruckt von der Vielfalt der Motive und dem künstlerischen Blick der jungen Fotografinnen.
Eine weitere Gruppe unserer Schüler*innen vertiefte sich in die Welt des Brotes und wurde zu echten Brotexperten. Sie backten im Laufe des Schuljahres verschiedene Brotsorten, erlernten den Herstellungsprozess und erhielten spannende Einblicke bei ihren Betriebsbesuchen in regionale Backtraditionen.
Natürlich durfte eine Verkostung bei der Abschlusspräsentation nicht fehlen – die frisch gebackenen Brote kamen bei den Gästen hervorragend an.
In der Tortenwerkstatt wurde es bunt, kreativ und vor allem lecker. Die Schüler*innen zauberten wahre Meisterwerke aus Teig, Creme und Dekoration. Von aufwendig gestalteten Thementorten bis hin zu klassischen Kreationen – die Besucher*innen staunten über die handwerkliche Perfektion und die kreativen Ideen hinter den süßen Kunstwerken. Ihr Projekt präsentierten die Schüler*innen in Form eines Quiz, bei dem die Gäste ihr Wissen rund um die „Torte“ unter Beweis stellen konnten – ein kreativer und unterhaltsamer Programmpunkt, der für viel Spaß sorgte.
Ein besonderes Highlight der Präsentationen war die musikalische Darbietung eines selbst komponierten Liedes. Die Schüler*innen haben gemeinsam Text und Melodie entwickelt und ihr Werk live vorgetragen.
Mit viel Gefühl und musikalischem Talent brachten sie ihre eigenen Gedanken und Emotionen zum Ausdruck und berührten damit das Publikum.
Präsentiert wurde in der randvollen Betriebsküche – aus den umliegenden Sälen wurden kurzerhand noch alle verfügbaren Sessel geholt und dennoch waren auch die Stehplätze bestens gefüllt. Denn zu sehen gab es für die Eltern, Erziehungsberechtigten, Freunde, Lehrkräfte sowie die stolzen Klassenvorständinnen Prof. Kerstin Maierhofer, Prof. Gerda Debenjak und Prof. Margit-Alexandra Schwarz einiges, boten die Gruppen doch kreative Darbietungen – von Präsentationen über Schauspiele bis hin zu musikalischen Uraufführungen.
Anschließend gab es die Möglichkeit für ein gemütliches Zusammensein – und die Chance, die Projektergebnisse noch einmal im Detail kennenzulernen und zu verkosten.












WI'MO stärkt Schüler*innenautonomie
Die UDM-Projekte sind ein Musterbeispiel, wie Projektunterricht Energien von Lernenden freilegt und ihnen sinnvolle Herausforderungen bietet, um zu wachsen. Daher wird diese Arbeit an der WI’MO weiter intensiviert. Mit dem 2024/25 eingeführten Open Skills Lab haben Jugendliche ab sofort schon ab der zweiten Klasse die Möglichkeit, immer wieder aus unterschiedlichen Projektangeboten zu wählen. Graßler: „Der künftige Lehrplan soll die Autonomie der Schüler*innen stärken. Wir gehen bereits als Pioniere voran.“
Und auch in diesem Kontext darf Nelson Mandela noch einmal als Stichwortgeber dienen:
„Jeder kann über sich hinauswachsen und etwas erreichen, wenn er es mit Hingabe und Leidenschaft tut.“