Dass sich der März als ein sehr ereignisreicher Monat darstellt, gehört bereits zur festen Tradition der WI’MO-Schulgemeinschaft, denn nicht nur die UDM-Projekte werden den Eltern und Erziehungsberechtigten im feierlichen Rahmen präsentiert (die WI’MO berichtete), auch die Jüngsten im Schulgebäude bescheren dieser Tage einen wahrlichen Gaumenschmaus. Die Rede ist von den Kulinarien der ersten Klassen im Bereich der Mittleren wie auch der Höheren Wirtschaft: Ein Abend, an dem die Schüler*innen erstmalig ihr erlerntes Wissen im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement unter Beweis stellen dürfen und dazu ihre Familien und Lehrkräfte laden.
Die Veranstaltungsreihe steht unter wechselnden Mottos, die kulinarische Vielfalt und kulturelle Besonderheiten in den Mittelpunkt rücken. Den Auftakt machte die 1BHW mit einem Menü, das von der Frische sizilianischer Zitronen inspiriert war und ganz im Zeichen der italienischen Genusskultur stand. Auch die anderen Klassen setzten erfolgreich kulinarische Akzente – die 1AMW beispielsweise mit asiatischer Küche.
Ebenso ein Highlight: Die verschiedenen Gesangs- und Tanzeinlagen, die eigens von den Schüler*innen erstellt, geprobt und schließlich aufgeführt wurden. „Den Eltern und Erziehungsberechtigten wurde so ein ganz besonderer Abend volle Kreativität und Genuss beschert“, berichtet Fachvorständin Heidi Cas-Brunner „Mit Hilfe der jeweiligen Kochlehrerinnen und -lehrer konnten sie so erstmalig zeigen, was sie in unserem Haus lernen.“
Stolze Lehrkräfte an besonderen Abenden
Die Jugendlichen wurden bei ihren eindrucksvollen Leistungen in Küche und Service angeleitet von: Prof. Herbert Branz, Prof. Katrin Phung, Prof. Roswitha Plösch, Prof. Adelheid Roschar und Prof. Lisa Wieland
Die stolzen Klassenvorständ*innen zeichneten unterstützt von Prof. Ina Pirker und Prof. Chiara Trabesinger für das Rahmenprogramm verantwortlich: Prof. Vera Klutz, Prof. Edith Mair, Prof. Michael Schäfer, Prof. Patricia Schober und Prof. Birgit Schuster
Der Abend bot neben Kulinarik und Entertainment aber auch einen Rahmen für einen ungezwungenen Austausch untereinander: „Als Schule ist es uns besonders wichtig, das Eltern-Lehrer*innen-Schüler*innen-Dreieck zu stärken und somit mit den Familien der Lernenden in Kontakt zu treten“, betont Direktorin Michaela Graßler, „Dies ermöglichen die Kulinarien, da man so auch außerhalb des herkömmlichen Elternsprechtags miteinander ins Gespräch kommt.“
Zudem wurde die Zeit zwischen Hauptgang und Nachspeise genutzt, um über das zweite Schuljahr zu informieren: „Im kommenden Jahr werden die Lernenden nicht nur vermehrt mit digitalen Endgeräten arbeiten, sie haben ebenso die Wahl zwischen verschiedenen Schwerpunkten, welche ihnen die neue Vertiefung Open Skills Lab ermöglicht“, erklärt Administrator Martin Erian, der für den technischen Input verantwortlich war. Die Folien sind hier abrufbar:
Die Informationen als Download
Alles rund um Convertibles und das Open Skills Lab
Die Kulinarien der ersten Klassen zeigten eindrucksvoll, wie Genuss, Kreativität und Gemeinschaft an der WI’MO gelebt werden und bilden somit gelungene Abende voller kulinarischer Highlights und wertvoller Begegnungen – ein Vorgeschmack auf die kommenden Jahre an der Schule.