Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
2. Mai 2025

Dreijährige Fachschule: Neues Zertifikat als Job-Turbo

Dreijährige Fachschule: Neues Zertifikat als Job-Turbo
2. Mai 2025

Das allerletzte Schulzeugnis gibt es für die Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule der WI’MO Klagenfurt erst Ende Juni, doch schon jetzt halten die Jugendlichen eine wertvolle Bescheinigung in Händen: Sie absolvierten erstmals eine gefragte WIFI-Prüfung im Bereich Front Office.

Begleitet wurden die Jugendlichen dabei von Waltraud Fresenberger, frühere Direktorin des Hotels Goldener Brunnen und heute engagierte Funktionärin in der Kärntner Szene. Sie weiß, dass sich die Tourismusbranche massiv verändert hat. „Die Digitalisierung hat die Arbeit schon grundlegend verändert, künstliche Intelligenz greift ebenso um sich. Das persönliche Service, die Freundlichkeit und die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter muss damit aber Hand in Hand gehen.“

Nicht nur im Tourismus begehrte Qualifikationen

Die Ausbildung im Bereich Front Office reicht über die Bereiche Gastronomie und Hotellerie hinaus, auch Kundenorientierung, Onlinemarketing oder Veranstaltungsmanagement spielen eine zentrale Rolle. Fresenberger: „Namhafte Unternehmen suchen nach gut ausgebildeten Arbeitskräften in diesem Bereich, auch Behörden, Rechtsanwaltskanzleien oder Handelsunternehmen.“

Die angehenden Schulabsolventen konnten bei der finalen Prüfung überzeugen, bestätigt auch Daniela Jöri, Referatsleiterin des WIFI Kärnten: „Auch nach den Maßstäben der Erwachsenenbildung haben die Schüler der WI’MO sehr reife Leistungen gezeigt.“

Wenig überraschend waren daher auch die Prüflinge stolz. „Die Prüfung vor der Kommission war natürlich aufregend, aber es hat gut geklappt. Der Unterricht selbst war dank vieler Eindrücke aus der Praxis eine große Bereicherung für mich“, berichtet Selina Sablatnig, die für ihre Leistungen ausgezeichnet wurde. Selbiges gilt für Maxime Joham: „Dieses Fach gibt uns für unser Berufsleben sehr viele Fähigkeiten mit. Ich bin stolz auf das Zertifikat.“

Erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

Voller Freude betrachtet auch Schulleiterin Michaela Graßler die breiten Perspektiven der angehenden Absolventen: „Mit ihren Kompetenzen in wirtschaftlichen und praktischen Fächern, den wertvollen Erfahrungen aus Praktika und dieser besonderen Zusatzqualifikation sind sie reif für den erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt.“

Indessen geht die Zusammenarbeit zwischen der Schule und Wirtschaft weiter, wie auch Jöri seitens des WIFI hervorstreicht: „Kooperationen wie diese zwischen dem WIFI Kärnten und der WI‘MO sind heutzutage extrem wichtig, um die Jugendlichen auf das wirkliche Leben vorzubereiten und ihnen auch einen externen fachlichen Nachweis über ihre Kompetenzen mitgeben zu können.“

Vorheriger BeitragVon der „Spielwiese WI’MO“ zum ORF-MikroNächster Beitrag Kärntens Jungunternehmer*innen überzeugen beim Landeswettbewerb

Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025
4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz26. Juni 2025
Aufnahmsprüfungen: Alle Unterlagen zur Vorbereitung26. Juni 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Juli 4
Ganztägig

Zeugnistag

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Juli 4
Ganztägig

Zeugnistag

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Jan. 9
9. Januar 2026 - 19. Januar 2026

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt27. Juni 2025
4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz26. Juni 2025
Aufnahmsprüfungen: Alle Unterlagen zur Vorbereitung26. Juni 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung