Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
26. Juni 2025

4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz

4AHW im Geschmackslabor der Uni Graz
26. Juni 2025

Am 25. Juni 2025 begab sich die Klasse 4AHW gemeinsam mit den Professorinnen Stefanie Hartl und Claudia Olinowetz auf eine spannende kulinarische Entdeckungsreise: Im Geschmackslabor der Universität Graz erhielten die Schüler*innen faszinierende Einblicke in die Welt der Industrieküche und Molekularküche – eine Verbindung aus Wissenschaft, Kreativität und Geschmack.

„Der Vormittag stand ganz im Zeichen der industriellen Lebensmittelverarbeitung. Unter fachkundiger Anleitung von Dr. Treiber, der mit seiner sachlichen und zugleich begeisternden Art überzeugte, wurden typische Verfahren aus der Industrieküche praxisnah erprobt“, erklärt Prof. Hartl. In kleinen Teams arbeiteten die Lernenden an verschiedenen Stationen: Sie stellten sogenanntes „Klebefleisch“ her, kombinierten Joghurt mit unterschiedlichen Aromen und Farbstoffen und wagten sich sogar an die Nachbildung bekannter Fast-Food-Saucen – „…mit erstaunlich authentischem Ergebnis“, fügen die Schüler*innen schmunzelnd hinzu.

Nach einer kurzen Pause wurde es experimentell – und besonders kreativ: Der Nachmittag stand im Zeichen der Molekularküche, einem spannenden Bereich der modernen Avantgarde-Gastronomie. Besonders große Begeisterung löste hier das Herstellen von Kaviar aus – kleine, per Sphärifikation erzeugte Kügelchen mit flüssigem Kern. „In den Teams entstanden Variationen wie Kokoskaviar, Campari-Kaviar und Bananenkaviar – ein echtes Highlight für alle Beteiligten“, berichtet Prof. Olinowetz. „Mit ruhiger Hand und viel Fingerspitzengefühl tropften die Schüler*innen die Flüssigkeiten in ein Kalziumbad und beobachteten mit sichtlicher Faszination, wie sich die runden Perlen bildeten.“

Alle zubereiteten Speisen und Kreationen wurden selbstverständlich verkostet – ein sinnliches Erlebnis, bei dem Geschmack, Konsistenz und Optik gleichermaßen im Fokus standen. Die offene Laborumgebung förderte nicht nur das praktische Arbeiten, sondern auch den Austausch untereinander. Teamarbeit war an diesem Tag ebenso gefragt wie Neugier und Experimentierfreude – „…und davon hatten die Schüler*innen jede Menge“, so Hartl und Olinowetz.

Trotz der sommerlichen Hitze draußen herrschte im Labor eine durchgehend angenehme, konzentrierte und zugleich heitere Stimmung. Die Schüler*innen zeigten sich engagiert, wissbegierig und beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten, die moderne Lebensmitteltechnologien heute bieten – ob in der Industrie oder in der Spitzengastronomie.

„Ein herzlicher Dank gilt Dr. Treiber und dem gesamten Team der Universität Graz für diesen abwechslungsreichen, praxisnahen und inspirierenden Tag im Geschmackslabor!“, resümieren die Teilnehmer*innen.

Vorheriger BeitragAufnahmsprüfungen: Alle Unterlagen zur VorbereitungSchule Gebäude Außenansicht WIMO EingangNächster Beitrag Ethikgruppe besucht Gewaltschutzzentrum Klagenfurt

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.