Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
16. Juli 2025

#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium

#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium
16. Juli 2025

Unter dem Titel #DemokratieMachtSchule engagierten sich zwischen Februar 2023 und Sommer 2025 stolze 22.000 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren aus ganz Österreich, um ihre Ideen für künftige Lehrpläne einzubringen und zur Diskussion zu stellen. Auch zwei Klassen der WI’MO, die 4AHM sowie die 4CHW, absolvierten im Frühjahr Workshops der Initiative.

Doch damit nicht genug: Schülerin Zheina Abdulaeva (4CHW) wurde zum Abschluss des Vorhabens ins Bildungsministerium nach Wien eingeladen. Sie erklärt: „Pro Schultyp wurden zwei bis vier Jugendliche ausgewählt, um die wichtigsten Ergebnisse im Ministerium zu präsentieren. Die meisten kamen aus Wien und Niederösterreich, ich war die einzige Teilnehmerin aus Kärnten.“

DMS Jugendbeirat-09821
DMS Jugendbeirat-09853
DMS Jugendbeirat-09891
DMS Jugendbeirat-09845

Die Mitwirkung am Jugendbeirat vermittelte Abdulaeva das Gefühl, tatsächlich künftige Entwicklungen mitgestalten zu können. Auch der Austausch mit Jugendlichen aus anderen Regionen und Schultypen empfand sie als bereichernd: „Wir waren in vieler Hinsicht verschieden und doch verbunden durch das gemeinsame Ziel, Veränderung zu bewirken, den Mut, offen zu sprechen und den Willen, gemeinsam zu handeln.“

HLW-Schüler*innen zufrieden mit Schulwahl

Erfreulich: 79% der befragten Jugendlichen gaben an, sie würden sich wieder für eine Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe entscheiden, würden sie wieder vor der Wahl stehen.

Die Jugendlichen formulierten klare Wünsche: mehr Lebensnähe im Unterricht, mehr Raum für wirtschaftliche und politische Themen sowie mentale Gesundheit, aber auch eine abwechslungsreichere Unterrichtsgestaltung sowie Maßnahmen gegen Ungleichbehandlung.

Abdulaeva: „Ich wurde auf wichtige Themen aufmerksam, zum Beispiel auf das Mobbingproblem und die Ausgrenzung von Mädchen an HTLs sowie auf gesundheitliche Belastungen, die im Schulalltag oft nicht ernst genommen werden. Es fehlt vielerorts an Ansprechpersonen wie Schulpsycholog*innen oder Jugendcoaches.“

Fotos: YEP – Stimme der Jugend

Vorheriger BeitragSommerliche Grüße der WI'MO-Schüler*innenvertretungNächster Beitrag Erstes Jahr an der WI'MO: Viel gelernt, viel erlebt

Neueste Beiträge

Aktivtag: Als starke Gemeinschaft ins neue Jahr15. September 2025
Modeschüler*innen am Laufsteg der Herbstmesse14. September 2025
Gemeinsam Spuren hinterlassen: Die erste Woche ist geschafft12. September 2025
LH Kaiser ehrt Maturant*innen: „Teil der Zukunft Kärntens“6. September 2025
Schulstart 2025/26: Die wichtigsten Termine25. August 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Okt. 9
Ganztägig

Schulfotografie

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Aktivtag: Als starke Gemeinschaft ins neue Jahr15. September 2025
Modeschüler*innen am Laufsteg der Herbstmesse14. September 2025
Gemeinsam Spuren hinterlassen: Die erste Woche ist geschafft12. September 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Okt. 9
Ganztägig

Schulfotografie

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Aktivtag: Als starke Gemeinschaft ins neue Jahr15. September 2025
Modeschüler*innen am Laufsteg der Herbstmesse14. September 2025
Gemeinsam Spuren hinterlassen: Die erste Woche ist geschafft12. September 2025
LH Kaiser ehrt Maturant*innen: „Teil der Zukunft Kärntens“6. September 2025
Schulstart 2025/26: Die wichtigsten Termine25. August 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.