Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
21. Juli 2025

Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt

Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt
21. Juli 2025

Mehr als zweihundert Jugendliche starteten im Herbst 2024 ihre Karriere in den vier Ausbildungswegen der WI’MO. Zum Abschluss des ersten Jahres ziehen sie ein erstes Fazit. „Viele neue Leute, neue Lehrkräfte und Fächer – natürlich war das eine Umstellung. Aber man findet sich rasch ein“, sagt Milena Subanović (1AHM). Auch Sarah Jöri (1CHW) beendete das Jahr zufrieden: „Meine Erwartungen an die neue Schule wurden übertroffen. Wir sind eine angenehme Klasse mit netten Lehrer*innen – ich hoffe, so geht es weiter.“

In den unterschiedlichen Schulformen sind die Lernenden mit zahlreichen neuen Gegenständen konfrontiert. „Neue Fächer wie Rechnungswesen sind natürlich eine Herausforderung, aber wir schaffen das“, ist Andela Grubesa (1CHW) überzeugt. Dabei hilft den Lernenden der Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft. „Rechnungswesen oder Front Office Management sind neue Themenfelder für uns, aber die Lehrkräfte unterstützen uns gut“, sagt auch Lina Malle (1AMW).

Eine Besonderheit im Vergleich zur Unterstufe stellt zweifellos der fachpraktische Unterricht dar. Das betont auch Jette Baumgarte (1AMW) mit Blick auf die Ausbildung in der dreijährigen Fachschule: „Wir lernen sehr viel, vor allem Praktisches. Die richtige Kommunikation mit Kunden wird uns intensiv beigebracht, mehrere Fächer arbeiten zusammen. Das ist sehr interessant.“ Für die Modeabteilung schlägt Konstanze Krug (1AHM) in dieselbe Kerbe: „In Entwurf- und Modezeichnen ist unsere Entwicklung innerhalb weniger Monate enorm.“

Das erste Jahr brachte bereits zahlreiche Highlights für die Neulinge, im Bereich Mode allen voran die Fashion Show. Krug: „Das war eines der coolsten Erlebnisse meines Lebens. Aus dieser Erfahrung nehmen wir sehr viel mit.“ In der Wirtschaft luden die Jugendlichen ihre Eltern ebenfalls zur ersten Leistungsschau. „Das Kulinarium war aufregend und mit Stress verbunden. Ein tolles Gefühl, das geschafft zu haben“, freut sich Malle.

In der Fachschule erhielten die Jugendlichen zudem die Möglichkeit, Schnupperpraktika zu absolvieren. Baumgarte: „Auch hier waren wir erst sehr aufgeregt, aber wenn man loslegen darf, vergisst man die Nervosität schnell. Insgesamt habe ich nach diesem Jahr das Gefühl, dass es wirklich viel zu lernen gibt. Wir nehmen viel für unsere Zukunft mit.“

Vorheriger Beitrag#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im BildungsministeriumNächster Beitrag Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.