Das Jahr 2025 steht europaweit im Zeichen der Erinnerung: 80 Jahre nach der Befreiung vom NS-Regime und dem Beginn des demokratischen Wiederaufbaus. Das Filmfestival Hinschaun! Poglejmo. lädt – wie auch die gleichnamige Ausstellung im kärnten.museum – dazu ein, einen Blick auf die nationalsozialistische Herrschaft und ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart zu werfen.
Im Rahmen dieser Kooperation zwischen dem neuen Volkskino und dem kärnten.museum nahmen die Klassen 3AHW und 4BHW gemeinsam mit Prof. Gerda Debenjak am Festival des Erinnerns teil und besuchten das Gemeindezentrum St. Ruprecht, um dort den Film „In Liebe eure Hilde“ zu sehen – ein berührendes Portrait über die Liebe eines Paares im Widerstand mit tragischem Ende.
Wahre Begebenheit: Der Film erzählt die Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die sich gegen das NS-Regime engagieren. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten, ist selbst jedoch eher ängstlich und beteiligt sich etwas zurückhaltender an den Aktionen der Widerstandsgruppe. Nach einem schönen gemeinsamen Sommer werden alle verhaftet – zu diesem Zeitpunkt ist Hilde bereits schwanger. Die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte hat die Schüler*innen tief bewegt.
„Den Geschichteunterricht außerhalb des Klassenzimmers zu verlegen, ist für Schüler*innen immer wieder ein spannendes Erlebnis. Das Gemeindezentrum wurde so ein Ort der Begegnung und der Auseinandersetzung“, berichtet Prof. Debenjak.
Nach jeder Vorführung gibt es auch immer Gespräche mit Regisseur*innen, Historiker*innen oder Erinnerungsarbeiter*innen – eine tolle Gelegenheit für Schüler*innen, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung war für die Schüler*innen zudem kostenlos und die die Geschichte von Hans und Hilde Coppi wird im Unterricht noch weiter vertieft.