Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
      • Praktika: Stellenangebote
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoach
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
    • Lernen in Europa
    • Erinnerungskultur
    • Literaturwettbewerb
  • Anmeldung
10. September 2022

Zurück zum Ursprung: Bildungsreise zum Thema Lebensmitteltechnologie

Zurück zum Ursprung: Bildungsreise zum Thema Lebensmitteltechnologie
10. September 2022

„Das Kennenlernen von Betrieben und der damit verbundene Einblick in die Praxis der Lebensmittelherstellung ist sehr wichtig, um den Schüler*innen im Unterricht das entsprechende Know-how vermitteln zu können“, vertritt Fachvorständin Heidi Cas-Brunner und veranstaltete deshalb erneut ein Seminar für die Bereiche Lebensmitteltechnologie, Ernährung sowie Küche und Service. Am 8. und 9. September verbrachten die 22 Teilnehmer*innen zwei spannende und lehrreiche Tage in der Südoststeiermark und durften dabei verschiedene Betriebe besichtigen und bei der Produktion live dabei sein.

So wurden am ersten Tag die Ölmühle Hartlieb, Posch Hendl, das Weingut Wohlmuth und das Weinmuseum in Kitzeck besucht. Der zweite Tag diente dazu, die Gölles Essig- und Brandproduktion, die Berghofer Mühle sowie das Start-up-Unternehmen Gut Behütet besser kennenzulernen. Obwohl die besichtigten Betriebe und deren Produkte sehr vielfältig und unterschiedlich waren, teilen diese einen essenziellen Hauptgedanken: der Fokus auf die Regionalität und Nachhaltigkeit, die Rückbesinnung auf altbewährte Praktiken sowie das Miteinander und der Zusammenhalt in der Region.

Seminar Lebensmitteltechnologie (7)
Seminar Lebensmitteltechnologie (8)
Seminar Lebensmitteltechnologie (13)
Seminar Lebensmitteltechnologie (15)
Zurück
Weiter

Was essen wir? Woher kommt unser Essen? Wie wird unser Essen produziert? Diese Fragen werden zunehmend immer wichtiger und sollten somit einen festen Platz im täglichen Leben einnehmen. „Wir müssen uns langsam darüber klar werden, dass es sich bei unserem Essen um LEBENsmittel und nicht um WEGWERFmittel handelt“, so Cas-Brunner, welche als Fachvorständin darauf abzielt, den Lehrer*innen und in weiterer Folge auch den Schüler*innen ein besseres Verständnis für Lebensmittel und deren Produktion weiterzugeben.

Vorheriger BeitragDer erste Tag: Wichtige Informationen für die ersten KlassenNächster Beitrag Schüleraustausch: Mit Erasmus+ nach Slovenske KonjiceReisen Erasmus

Letzte Beiträge

Klimakrise: Experte Hohenwarter klärt auf31. Januar 2023
Professionelle Weinverkostung mit Expertin Ingrid Bachler30. Januar 2023
WI’MO gestaltete Klagenfurter Holocaust-Gedenktag mit29. Januar 2023
Vor den Kochprüfungen: Schüler*innen luden zum Bankett27. Januar 2023
Intensiv-Schnuppertage im Bereich Mode: Jetzt buchen!26. Januar 2023

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Literaturwettbewerb
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • UDLM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Feb 6
Ganztägig

Notenschluss

Feb 6
6. Februar - 8. Februar

Intensivschnuppern im Bereich Mode

Feb 7
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Mrz 3
Ganztägig

Abgabetermin Diplomarbeit

Mrz 27
27. März - 30. März

RDP: Präsentation und Diskussion

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
F: +43 463 57728-2080
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Klimakrise: Experte Hohenwarter klärt auf31. Januar 2023
Professionelle Weinverkostung mit Expertin Ingrid Bachler30. Januar 2023
WI’MO gestaltete Klagenfurter Holocaust-Gedenktag mit29. Januar 2023

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Moodle

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Feb 6
Ganztägig

Notenschluss

Feb 6
6. Februar - 8. Februar

Intensivschnuppern im Bereich Mode

Feb 7
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Mrz 3
Ganztägig

Abgabetermin Diplomarbeit

Mrz 27
27. März - 30. März

RDP: Präsentation und Diskussion

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Klimakrise: Experte Hohenwarter klärt auf31. Januar 2023
Professionelle Weinverkostung mit Expertin Ingrid Bachler30. Januar 2023
WI’MO gestaltete Klagenfurter Holocaust-Gedenktag mit29. Januar 2023
Vor den Kochprüfungen: Schüler*innen luden zum Bankett27. Januar 2023
Intensiv-Schnuppertage im Bereich Mode: Jetzt buchen!26. Januar 2023