Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
30. Mai 2023

Im Rennen um den Energy Globe Award

Im Rennen um den Energy Globe Award
30. Mai 2023

Die vierten Jahrgänge im Ausbildungsschwerpunkt Kulturtouristikmanagement haben sich bereits im Vorjahr intensiv mit dem Thema Klimaneutralität im Rahmen des von der Landeshauptstadt gesetzten Ziel auseinandergesetzt – die WI’MO berichtete.

Nun wurden die engagierten Lehrkräfte Prof. Brigitte Magnes, Prof. Vera Klutz und Prof. Birgit Potz, die dieses Projekt tatkräftig unterstützten, mit ihren Schüler*innen sowohl für den österreichischen Verwaltungspreis als auch für den Energy Globe Award nominiert.

„Die Beteiligung der Jugendlichen war maßgeblich ausschlaggebend dafür, dass die Stadt Klagenfurt 2022 als eine von 100 smarten klimaneutralen Städten bis 2030 ausgewählt wurde und so Zugang zu Fördertöpfen und Netzwerkaustausch erhielt“, berichtet Prof. Brigitte Magnes, die als Initiatorin für die Beteiligung der WI’MO fungierte.

Auch die Lernenden selbst ziehen eine positive Bilanz, so berichtet Lea Otto (4BHW), eines der sogenannten „Foresight“-Mitglieder, einer eigens zusammengestellten Expert*innen-Gruppe, über ihren persönlichen Fortschritt durch die aktive Teilnahme: „Ein neues Learning erfuhr ich durch meine leitende Position in den diversen Gruppen, in denen ich eine Richtung vorgeben konnte, ohne dabei die anderen zu sehr zu beeinflussen. Zudem konnte ich durch die vielen Diskussionen und Präsentationen meine Sicherheit auf diesen Gebieten steigern, ich lernte also dadurch über meinen eigenen Schatten zu springen.“

KS30 - Abschluss - 112022 (10)
KS30 - Abschluss - 112022 (28)
KS30 - Abschluss - 112022 (17)

Direktorin Michaela Graßler findet ebenso lobende Worte für das Engagement aller Beteiligten: „Es ist immer schön zu sehen, wenn wir uns als Schule gesellschaftlich engagieren können und die Arbeit von engagierten Kolleginnen und Kollegen und deren Lernenden Früchte trägt. Darum hoffe ich, dass wir auch bei dem anstehenden Voting gut abschneiden.“

Über eine Unterstützung würde sich die gesamte Schulgemeinschaft der WI’MO freuen. Unter diesem Link gelangen Sie direkt zum Voting, das auch stündlich erfolgen kann: https://www.energyglobe.at/

Voting_EnergyGlobeÖsterreich_2023
Vorheriger BeitragThe Change begins with youTH: Rückblick auf eine tolle WocheThe Change begins with youTH - Abschlussbericht WI'MO 2023Nächster Beitrag Internationale Kooperation zum Thema Migration und Vielfalt

Neueste Beiträge

Aktivtag: Als starke Gemeinschaft ins neue Jahr15. September 2025
Modeschüler*innen am Laufsteg der Herbstmesse14. September 2025
Gemeinsam Spuren hinterlassen: Die erste Woche ist geschafft12. September 2025
LH Kaiser ehrt Maturant*innen: „Teil der Zukunft Kärntens“6. September 2025
Schulstart 2025/26: Die wichtigsten Termine25. August 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Okt. 9
Ganztägig

Schulfotografie

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Aktivtag: Als starke Gemeinschaft ins neue Jahr15. September 2025
Modeschüler*innen am Laufsteg der Herbstmesse14. September 2025
Gemeinsam Spuren hinterlassen: Die erste Woche ist geschafft12. September 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Okt. 9
Ganztägig

Schulfotografie

Okt. 13
Ganztägig

Erster Tag der Betriebsküche

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Aktivtag: Als starke Gemeinschaft ins neue Jahr15. September 2025
Modeschüler*innen am Laufsteg der Herbstmesse14. September 2025
Gemeinsam Spuren hinterlassen: Die erste Woche ist geschafft12. September 2025
LH Kaiser ehrt Maturant*innen: „Teil der Zukunft Kärntens“6. September 2025
Schulstart 2025/26: Die wichtigsten Termine25. August 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.