Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
18. Mai 2024

Wunsch nach Ernährung und Finanzbildung: Ö3-Jugendstudie bestätigt Konzept der WI’MO

Wunsch nach Ernährung und Finanzbildung: Ö3-Jugendstudie bestätigt Konzept der WI’MO
18. Mai 2024

Was ist der Generation Z tatsächlich wichtig? Über 30.000 Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren haben online mitgemacht bei der diesjährigen Ö3-Jugendstudie – und das Ergebnis spricht Bände: Wenn es um die Schule geht, wünscht sich die junge Generation bessere Angebote in zwei Bereichen, die viele Schultypen bislang kaum bis gar nicht abdecken: Gesundheit, Ernährung und Finanzbildung. „Bei uns zählen diese Themen in den verschiedenen Ausbildungswegen zum Alltag. Nicht umsonst sehen wir uns als Schule fürs Leben“, freut sich WI’MO-Direktorin Michaela Graßler.

Fächer aus den Bereichen Finanzbildung, Gesundheit und Ernährung an der WI'MO
0 +
WIMO_Ö3-Jugendstudie 2024 (1)
WIMO_Ö3-Jugendstudie 2024 (3)

In allen Ausbildungswegen der WI’MO gehören die praxisnahen Fächer Betriebswirtschaft und Rechnungswesen ebenso wie Naturwissenschaften zum Alltag, die ein-, drei- und fünfjährigen Ausbildungswege der Wirtschaftsabteilung setzen sich zudem mit Fragen der kunterbunten Ernährungs- und Gesundheitslehre in Theorie und Praxis auseinander.

„Die Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie sind ein Beleg dafür, dass unsere Ausbildungswege perfekt in die heutige Zeit passen. Um die Interessen der Jugendlichen noch besser bedienen zu können, werden wir im Open Skills Lab künftig noch innovativer und flexibler.“

– Michaela Graßler, Direktorin der WI’MO Klagenfurt

WIMO - Grüne Küchenhelden - 012024 (36)
WIMO - Grüne Küchenhelden - 012024 (46)
WIMO - Grüne Küchenhelden - 012024 (42)
WIMO - Grüne Küchenhelden - 012024 (55)
WIMO - Grüne Küchenhelden - 012024 (25)
WIMO - Grüne Küchenhelden - 012024 (38)
WIMO - Grüne Küchenhelden - 012024 (39)
WIMO - Grüne Küchenhelden - 012024 (23)
3AHW_inspire Lab_2023 (11)
3AHW_inspire Lab_2023 (12)
Inspire Lab 2023 WIMO
3AHW_inspire Lab_2023 (1)
Vorheriger BeitragEU-Talk: 3BHW besuchte Podiumsdiskussion in der LandesregierungNächster Beitrag Faszination Mittelalter: 2AHW und 2BHM im kärnten.museum2AHW_2BHM_kärnten.museum 2024 (2)

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.