Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
20. Februar 2024

Innungsmeisterinnen Moser-Karner und Seebacher besuchten die Modeklassen

Innungsmeisterinnen Moser-Karner und Seebacher besuchten die Modeklassen
20. Februar 2024

Bereits zu Semesterbeginn nutzten die 3AHM, 4AHM und 5AHM die Chance, Einblicke in das Berufsfeld zu sammeln. Aus diesem Grund begrüßte die WI’MO Birgit Moser-Karner und Ulrike Seebacher – beide sind nicht nur selbstständige Kleidermachermeisterinnen in Kärnten, sondern auch erfahrene Persönlichkeiten in der Schneiderbranche – zu einem Vortrag an der Schule.

Während ihres Besuchs teilten sie nicht nur Erfahrungen ihren eigenen Werdegang betreffend, sie betonten auch die vielfältigen Möglichkeiten, die eine Ausbildung an der WI‘MO bieten kann. „Ihre Karrierewege führten sie durch verschiedene Bereiche des Handwerks, so arbeiteten sie beispielsweise als die Schnittdirektrice oder in der Theaterschneiderei bei ‚Art for Art‘. Diese Erfahrungen haben ihnen ein breites Spektrum an Fachwissen verschafft, von dem sie heute profitieren“, erklärt Prof. Julia Pachler-Hubmann.

WIMO Innung Mode 2024 (1)
WIMO Innung Mode 2024 (2)

„Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von der Botschaft der Vortragenden, denn sie ermutigten die jungen Lernenden dazu, neue Wege einzuschlagen und sich auch abseits traditioneller Pfade zu bewegen“, resümiert Fachvorständin Edith Posch. „Zudem betonten Moser-Karner und Seebacher, dass nicht nur die Ausbildung, sondern auch ihre Lebenserfahrung ihnen dabei half, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus brachten sie einen frischen Blick auf das Schneiderhandwerk und die Modebranche.“

Der Vortrag stieß bei den teilnehmenden Schüler*innen auf reges Interesse und es entstand ein lebhafter Dialog zwischen den Schneidermeisterinnen und den angehenden Jungdesigner*innen. „Fragen wurden gestellt, Erfahrungen ausgetauscht und neue Perspektiven eröffnet. Es war inspirierend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler von den Erlebnissen und Ratschlägen der Gäste profitierten“, berichtet Ulrike Meschnik.

Vorheriger BeitragAbschluss- und Diplomarbeit: Nächste Schritte im ABA-PortalPostIt Merkzettel OrganisatorischesNächster Beitrag Innovative Ausbildung: Modeschülerinnen entdecken ihr Talent im Visual Merchandising3AHM Workshop Visual Merchand (6)

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.