Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
15. Februar 2025

Premiere im Open Skills Lab: Die Projekte starten

Premiere im Open Skills Lab: Die Projekte starten
15. Februar 2025

Bereits im Wintersemester wurden in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Business Behaviour wichtige Grundlagen geschaffen, doch nun nimmt es so richtig Fahrt auf: das neugeschaffene Open Skills Lab.

Ansätze des aktuell in Entwicklung befindlichen neuen Lehrplans vorwegnehmend, setzt die WI’MO damit schon jetzt verstärkt auf Schüler*innenautonomie: „Noch flexibler als bisher können sich Jugendliche acht Semester lang in jenen Bereichen vertiefen, in denen ihre Interessen liegen und sie ihre Zukunft sehen. Dafür bieten wir ambitionierte Projekte in den vier Säulen des Open Skills Labs an“, erklärt Direktorin Michaela Graßler.

Modern Life Health and Wellbeing Digital World Global Cizitenship Education Open Skills Lab

Kurz vor dem Start des Sommersemesters wurden nun den Jugendlichen der zweiten Klassen der Höheren Wirtschaft die Vorhaben des Sommersemesters für den Premierendurchgang präsentiert. Die Projekte waren bis zuletzt streng geheim, entsprechend groß war die Spannung. Die Sorge, der Kampf um die besten Plätze könnte hart werden, war allerdings rasch obsolet.

„Wenn ich keinen Platz in meinem bevorzugten Bereich bekomme, macht das gar nichts. Alle vier Vorhaben klingen enorm spannend und ganz anders als traditioneller Unterricht“, meinte ein Schülerin nach der Vorstellung der vier Projekte.

Die Projektvorhaben: Modern Life Health and Wellbeing Digital World Global Citizenship Education

Modern Life

Bewusst Reisen im digitalen Zeitalter | Prof. Gerda Debenjak

Global Citizenship Education

Climate Fiction & die Stadt der Zukunft | Prof. Bernhard Obiltschnig und Prof. Patricia Schober

Health and Wellbeing

Mein Körper, mein Leben: Eine Einführung in die Körperanalyse | Prof. Edwin Hollauf

Digital World

Crime Time: Kriminalität im Netz und Fake News | Prof. Marita Dohr und Prof. Vera Klutz

Die Jugendlichen aus drei Klassen hatten die Qual der Wahl – und herausgekommen sind bunt gemischte Teams für alle vier Projekte. Auf ihre Arbeitsergebnisse darf man schon jetzt gespannt sein. Am 25. Juni 2025 wollen sie diese öffentlich präsentieren.

Vorheriger BeitragStatistik beweist: Ausbildung in der dreijährigen Fachschule als KarriereturboNächster Beitrag Dem Job einen Schritt näher: Schüler der einjährigen Fachschule auf Schnuppertagen

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 8
8. September - 9. September

Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Jetzt auch digital: Das Magazin zum Schuljahr 2024/2510. August 2025
Absolventin Karoline Fellner: „Man braucht Handwerk und unternehmerisches Denken“27. Juli 2025
Erstes Jahr an der WI’MO: Viel gelernt, viel erlebt21. Juli 2025
#DemokratieMachtSchule: Schülerin Zheina Abdulaeva bei Projektabschluss im Bildungsministerium16. Juli 2025
Sommerliche Grüße der WI’MO-Schüler*innenvertretung14. Juli 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.