Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
20. Februar 2025

Fit für den Ernstfall: Erste-Hilfe-Kurs fürs Kollegium

Fit für den Ernstfall: Erste-Hilfe-Kurs fürs Kollegium
20. Februar 2025

Im Schulalltag lauern verschiedene Risiken – um im Notfall bestmöglich handeln zu können, nahm das Lehrerkollegium an einem Erste-Hilfe-Auffrischungs-Workshop teil.

Nach einer ersten theoretischen Einführung zu den Zielen der Ersten Hilfe und grundlegenden Konzepten wurden die wesentlichen Rettungsmaßnahmen behandelt. Weiters wurden gemeinsam die häufigsten Todesursachen und Unfallorte analysiert. Im schulischen Kontext lag der Fokus darauf, wie Unfälle vermieden werden können, um präventiv zu handeln.

Anschließend durften die Lehrkräfte die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen praktisch üben – entweder an ihren Kolleg*innen oder an Übungspuppen. Diese praktischen Erfahrungen half, Theorie und Praxis zu verbinden und ein besseres Gefühl für die richtigen Schritte im Notfall zu entwickeln.

Ernstfälle wurden besprochen und es wurde erörtert, wie sich solche Situationen vermeiden lassen. Besondere Beachtung fanden auch die Basismaßnahmen, die regelmäßig wiederholt und verinnerlicht werden sollten, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können. Auch die stabile Seitenlage, Wiederbelebung und die richtigen Schritte bei einer Verschluckung wurden trainiert. Abschließend erhielten die Teilnehmer*innen einen Überblick über den Verbandkasten und die Wundversorgung.

Geleitet wurde der Kurs von den beiden Kollegen Prof. Edwin Hollauf und Prof. Michael Schäfer – sie absolvierten dafür zuletzt die Ausbildung zum Lehrbeauftragten in Erster Hilfe.

„Die Kolleginnen und Kollegen sind nun bestens auf den Ernstfall vorbereitet. Es ist entscheidend, dass man die wichtigsten Schritte im Kopf behält – das Nicht-Handeln im Notfall ist immer am schlimmsten“, betonte Prof. Hollauf.

Dieser Auffrischungskurs wurde vom Kollegium dankend angenommen.

Vorheriger BeitragStyling-Workshop mit Make-up-Artistin Azra BisanovicNächster Beitrag Dreijährige Fachschule erstmals in der Arbeitswelt

Neueste Beiträge

„In Liebe eure Hilde“: Schüler*innen beim Filmfestival des Erinnerns18. Oktober 2025
Van Gogh und Food Waste: 5CHW entdeckt Amsterdam17. Oktober 2025
Zwischen Pharmazie und Hochspannung: Einjährige Fachschule zu Gast an der FBS St. Veit/Glan16. Oktober 2025
Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Okt. 22
18:00 CEST

Elternabend zu den Praktika

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

„In Liebe eure Hilde“: Schüler*innen beim Filmfestival des Erinnerns18. Oktober 2025
Van Gogh und Food Waste: 5CHW entdeckt Amsterdam17. Oktober 2025
Zwischen Pharmazie und Hochspannung: Einjährige Fachschule zu Gast an der FBS St. Veit/Glan16. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Okt. 22
18:00 CEST

Elternabend zu den Praktika

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

„In Liebe eure Hilde“: Schüler*innen beim Filmfestival des Erinnerns18. Oktober 2025
Van Gogh und Food Waste: 5CHW entdeckt Amsterdam17. Oktober 2025
Zwischen Pharmazie und Hochspannung: Einjährige Fachschule zu Gast an der FBS St. Veit/Glan16. Oktober 2025
Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.