Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
19. November 2022

Mission 2030: Jugendliche machen Klagenfurt zur Smart City

Mission 2030: Jugendliche machen Klagenfurt zur Smart City
19. November 2022

Ende 2018 fiel im Klagenfurter Gemeinderat der Startschuss: 184 Maßnahmen in neun Handlungsfeldern wurden beschlossen, um die Landeshauptstadt bis 2030 hin zur Klimaneutralität zu führen. Seither wurden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt und vielfältige nächste Schritte diskutiert – und die Schüler*innen der WI’MO waren mittendrin.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Die WI'MO (@die_wimo)

Am Donnerstag fand nun auf Einladung der Abteilung für Klima- und Umweltschutz des Magistrats Klagenfurt am Wörthersee im Lakeside Park ein Event unter dem Titel Zukunftsdialog – Klagenfurt auf dem Weg zur Klimaneutralität statt. Gerhard Hohenwarter, Klimaexperte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), rüttelte zunächst in seinem Vortrag die anwesenden Vertreter*innen aus Politik, Bildung und Wirtschaft wach: Es müsse noch vieles geschehen, um die Beschleunigung des Klimawandels mit ihren verheerenden Folgen einzudämmen.

Anschließend war die Jugend am Wort. Begleitet von Prof. Vera Klutz, Prof. Brigitte Magnes und Prof. Birgit Potz sowie dem früheren Direktor Hermann Wilhelmer gaben Sarah Lamprecht, Van Angelo Nguyen-Skyriotis, Lea Otto, Lisa Schweiger und Lilia Zimmerberger, Schüler*innen des Ausbildungsschwerpunkts KTM, die zuvor bereits wiederholt an intensiven Workshops teilgenommen hatten, wertvolle Impulse, welche nächste Schritte zu setzen sind, um Klagenfurt klimaneutral zu machen.

Als Dankeschön für die Zusammenarbeit erhielten die beteiligten Professorinnen kleine, nachhaltig produzierte Kostproben. Die Jugendlichen wurden mit City-Gutscheinen belohnt und es wurde von der Stadt Klagenfurt für beide Schulgruppen jeweils ein 500-Euro-Gutschein für nachhaltige Projekte gespendet.

KS30 - Abschluss - 112022 (10)
KS30 - Abschluss - 112022 (4)
KS30 - Abschluss - 112022 (25)
KS30 - Abschluss - 112022 (17)
KS30 - Abschluss - 112022 (9)

Jugend-Foresight-Projekt: Gemeinsam für ein klimaneutrales Klagenfurt

Im Rahmen der EU-Initiative bis 2050 flächendeckend die europäischen Städte klimaneutral zu machen, setzte sich die Stadt Klagenfurt das Ziel, dies bereits bis 2030 umsetzen zu wollen. Bei diesem Entwicklungsprozess sollen ebenfalls die Sichtweise der Bürger*innen einbezogen werden, da diese einen fundamentalen Teil der Umsetzung ausmacht. Man einigte sich darauf, dass dieser Foresightprozess von den Jugendlichen mitgetragen werden sollte – etwas Einzigartiges in ganz Österreich.

Mit der Hilfe von Dr. Doris Wilhelmer (AIT) und unter der Zusammenarbeit von Prof. Brigitte Magnes, Prof. Vera Klutz und Prof. Birgit Potz wirkten die Schüler*innen der 3. Jahrgänge mit dem Ausbildungsschwerpunkt Kulturtouristik bereits im Vorjahr bei diesem Projekt mit. Durch ihren humanberuflichen und wirtschaftlichen Hintergrund konnten sie somit wertvolle Blickwinkel einbringen. Ebenfalls beteiligt waren die Schüler*innen der HTL1 Lastenstraße, welche das technische Know-how einbrachten.  

Foresight-Prozess

In drei großen Workshops wurde diskutiert, analysiert, präsentiert: Die Schüler*innen arbeiteten mit kreativen Mitteln und erdachten sich Zukunftsszenarien für fiktive Personas. Diese Best- und Worst-Case-Szenarien führten zur Entwicklung von Visionen, die wiederum die Grundlage für Maßnahmenpakete in den einzelnen Handlungsfeldern darstellten. Zur Unterstützung bildete Frau Dr. Wilhelmer fünf Schüler*innen der WI’MO und vier Schüler der HTL1 zu Foresight-Gruppenleiter*innen aus. Sie halfen, die Arbeitsprozesse in den acht Handlungsfeldern der Schüler*innengruppen (Mobilität, Energie, Infrastruktur, Wirtschaft, Natur & Lebensraum, Stadtentwicklung & Governance, Digitalisierung und Generationen) zu leiten und dokumentieren.

AIT-Austrian-Institute-of-Technology

Im April 2022 wurde die Abteilung für Klima- und Umweltschutz unter der Leitung von Dr. Wolfgang Hafner sowie die Stadt Klagenfurt für diesen Foresight-Prozess belohnt. Die einzigartige Kooperation mit den Jugendlichen war ausschlaggebend: Klagenfurt wurde in den Kreis der 100 klimaneutralen und smart Cities der EU bis 2030 gewählt.

Einblicke in den Prozess finden Sie unter folgendem Link: https://read.bookcreator.com/qVEK8bXHu3DhzKVEYbc5ScGg7LPHZVJJLrWS2mo_WtM/vV2wZpHaRhyx6b82TQFldg

Der Abschlussbericht des AIT

von Dr. Doris Wilhelmer

Der Abschlussbericht der Schule

von Prof. Brigitte Magnes

Vorheriger BeitragProjekt Stolpersteine: Erinnerungsarbeit voll jugendlicher EnergieStolpersteine_17112022 (19)Nächster Beitrag Jetzt Schnuppertage buchen: Erlebe die WI'MO hautnahSchnuppern_WI'MO_2022 (8)

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fachschulen
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2025/26
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Okt. 22
Ganztägig

AP und RDP: Mündliche Prüfungen sowie Präsentation und Diskussion

Okt. 22
17:00 CEST

SGA-Sitzung sowie Jahreshauptversammlung des Elternvereins

Nov. 14
13:30 - 17:30 CET

Tag der offenen Tür

Nov. 27
27. November - 28. November

Bankette der 4. Jahrgänge

Dez. 12
Ganztägig

WI’MO meets Koralmbahn: Elternsprechtag

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Neueste Beiträge

Elternabende: Erste Schritte am gemeinsamen Weg11. Oktober 2025
Well done: Topleistungen bei den Cambridge-Prüfungen10. Oktober 2025
Romina Schest zur Schulsprecherin gewählt9. Oktober 2025
„Terra Blue“: 3AHW und 3CHW besuchen Ausstellung zum globalen Wandel6. Oktober 2025
Von der Deutschlektüre ins Theater: Tristan und Isolde2. Oktober 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.