Die WI'MO
  • Konzept
    • Unsere Philosophie
    • Unsere Entwicklung
    • Unsere Ausbildungswege
      • Wirtschaftsfachschule (1 Jahr)
      • Mittlere Wirtschaft (3 Jahre)
      • Höhere Wirtschaft (5 Jahre)
      • Höhere Mode (5 Jahre)
    • Digitales Arbeiten
    • Praktika
    • Abschließende Prüfungen
      • Abschlussprüfung
      • Reife- und Diplomprüfung
        • Diplomarbeit
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Wirtschaft
        • Reife- und Diplomprüfung im Bereich Mode
      • Aktuelle Prüfungstermine
    • Berufsreifeprüfung
    • Transparente Leistungsbeurteilung
    • Schüler*innen helfen Schüler*innen
    • Erasmus+
    • Bibliothek
    • Schulordnung
    • Organisatorisches
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Lehrer*innen
    • Schüler*innen
    • Schulverwaltung
    • Schulgemeinschaftsausschuss
    • Elternverein
    • Schülervertretung
    • Unterstützungssysteme
      • Bildungsberatung
      • Jugendcoaching
      • Schulärztin
      • Schulpsychologie
    • Absolvent*innen
  • Wirtschaft
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Open Skills Lab
    • Vertiefungen (auslaufend)
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Wirtschaft
  • Mode
    • Eckpfeiler der Ausbildung
    • Vertiefungen
    • Praktika
    • Karrierewege
    • News aus dem Bereich Mode
  • Kulturelle Initiativen
    • Lernen in Europa
    • Schreibwettbewerb
    • Erinnerungskultur
    • Botschafterschule des Europäischen Parlaments
  • Anmeldung
30. Januar 2023

Professionelle Weinverkostung mit Expertin Ingrid Bachler

Professionelle Weinverkostung mit Expertin Ingrid Bachler
30. Januar 2023

Als Abrundung und zugleich Ausklang ihres grandiosen Banketts (die WI’MO berichtete) nahmen die Schüler*innen der 4BHW im Rahmen des Kochunterrichts der Professorinnen Bettina Leitner und Claudia Olinowetz an einer professionellen Weinverkostung mit Weinexpertin Ingrid Bachler teil. Bachler unterrichtet seit 15 Jahren an der österreichischen Weinakademie und wurde 2022 mit dem Titel Wein-Lektorin des Jahres ausgezeichnet.

„Die jungen Menschen, denen wir dieses Wissen weitergeben, sind die Konsumentinnen und Konsumenten von morgen“, folgert Bachler, „daher sollte man im Unterricht Wert auf Regionalität legen. Woher ein Produkt kommt und wer dahinter steckt, sind wichtige Informationen, die im Fokus stehen sollten.“

4BHW - Weinverkostung - 2023 (1)
4BHW - Weinverkostung - 2023 (5)
4BHW - Weinverkostung - 2023 (4)
4BHW - Weinverkostung - 2023 (3)

Der Schwerpunkt der Weinverkostung lag natürlich auf der Harmonie zwischen Speisen und dazu passendem Wein: Dazu bereiteten die Schüler*innen einen Degustationsteller vor, auf welchem verschiedene Lebensmittel wie Joghurt, Birne, Schokolade, Speck, Butterbrot, Nüsse und Käse zu finden waren. Alle diese Speisen sollen mit dem Wein zusammenpassen und müssen daher auf das Getränk abgestimmt werden. Um den perfekten Wein zu finden, wurde das sogenannte COS-Prinzip angewendet, bei dem die Farbe (Colour), der Geruch (Odor) und der Geschmack (Sapor) in dieser Reihenfolge begutachtet bzw. verkostet werden. Erlesene österreichische Rot-, Weiß- und Süßweine wurden zu den erwähnten Speisen gereicht und genau unter die Lupe genommen.

„Die Schülerinnen und Schüler waren sehr fokussiert und interessiert und folgten den Worten der Weinexpertin. Es war also eine gelungene Ergänzung zum regulären Unterricht“, so Leitner und Olinowetz.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Die WI'MO (@die_wimo)

Vorheriger BeitragWI'MO gestaltete Klagenfurter Holocaust-Gedenktag mitMatinee - Auschwitz-Gedenktag 2023 (27)Nächster Beitrag Klimakrise: Experte Hohenwarter klärt aufKlimakrise Klimawandel Aktivismus

Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025

Kategorien

  • Absolvent*innen
  • Erinnerungskultur
  • Europa
  • Fortbildung
  • Mode
  • On Tour
  • Politische Bildung
  • Schreibwettbewerb
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2019/20
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2024/25
  • UDM-Projekte
  • Wirtschaft

Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender

Die WI’MO

Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode
Fromillerstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee

T: +43 463 57728-2000
E: office@diewimo.at

Impressum | Datenschutz

Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025

Ihr Weg an die WI’MO


Größere Karte anzeigen

Wichtige Anlaufstellen

Office 365

Eduvidual.at

WebUntis

SOKRATES Bund

Formulare und Downloads


Anstehende Veranstaltungen

Sep. 8
Ganztägig

Schulstart

Sep. 15
Ganztägig

Gemeinschaftstag zum Start ins Jahr

Sep. 15
15. September - 25. September

AP und RPD: Schriftliche Klausuren

Sep. 23
23. September - 24. September

Schulfotografie

Okt. 9
Ganztägig

AP und RDP: Kompensationsprüfungen

Kalender anzeigen

Zum Kalender


Letzte Beiträge

Für künftige WI’MO-Schüler*innen: Der Weg zum Kochgewand7. Juli 2025
Ab nach Tansania: Modeschülerinnen arbeiten erneut in Ostafrika4. Juli 2025
Die letzte Schulwoche: bunt, spannend, unvergesslich3. Juli 2025
Premiere: Präsentation der Ergebnisse im Open Skills Lab29. Juni 2025
Kreativ, mutig, unternehmerisch: Youth Entrepreneurship Week28. Juni 2025
Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie dem zu, um alle Funktionen nutzen zu können.